Konflikte

Konflikte

Jetzt teilen:Lesezeit: 5 MinutenWas sind Konflikte? Im Folgenden werden verschiedene Konfliktdefinitionen vorgestellt. Zudem werden Funktionen von Konflikten dargelegt, da diese nicht immer negativ sein müssen. Danach werden verschiedene Konfliktarten und Anzeichen...
Das innere Team von Schulz von Thun

Das innere Team von Schulz von Thun

Jetzt teilen:Lesezeit: 7 MinutenEinen Zustand der inneren Zerrissenheit hat hat wohl jeder schon einmal erlebt. Hierbei hört man verschiedene „Stimmen“, die innerlich oft eine hitzige Diskussion abhalten, die dabei aber zu keiner zufriedenstellenden Lösung...

4-I-Methode

Jetzt teilen:Lesezeit: < 1 MinutenDie 4-I-Methode ist eine Deeskalationstechnik. Sie kann bei persönlichen Angriffen nützlich sein und wurde von Albert Thiele entwickelt. Die vier I stehen für Ignorieren, Ironisieren, Identifizieren und Isolieren. Welche dieser...
Deeskalationstechniken

Deeskalationstechniken

Jetzt teilen:Lesezeit: 4 MinutenDeeskalationstechniken werden in ich-Botschaften – ähnlich wie beim Feedback – formuliert und sollen die eigene Sichtweise konflikthemmend und wertschätzend wiedergeben. Und wie aus dem Harvard-Konzept vertraut, sollte...

MiniMax-Intervention

Jetzt teilen:Lesezeit: 2 MinutenDie MiniMax-Interventionen nach Manfred Prior sind effektive, ressourcenorientierte Kommunikationsmuster, die es beiden Gesprächsparteien ermöglichen, sich auf die eigenen Stärken, Fähigkeiten und Potentiale zu konzentrieren. MiniMax...
Aktives Zuhören – 7 Techniken

Aktives Zuhören – 7 Techniken

Jetzt teilen:Lesezeit: 2 MinutenAktives Zuhören bedeutet, dass man dem Gegenüber die volle Aufmerksamkeit schenkt und bei Bedarf Nachfragen stellt. Dazu werden im Folgenden sieben Techniken vorgestellt, die beim aktiven Zuhören unterstützen. Immer nach dem Motto:...

Gesprächsführungsstrategien

Jetzt teilen:Lesezeit: 2 MinutenIm folgenden Betrag beschreibe ich drei mögliche Gesprächsführungsstrategien, die Ihnen helfen sollen sich noch besser auf Gespräche vorzubereiten und Ihre Ziele zu erreichen. Weitere Hinweise zur Gesprächsführung und Gesprächsplanung...

Gelassenheit

Jetzt teilen:Lesezeit: 2 MinutenGelassenheit ist die Fähigkeit unsere Gefühle selbst zu steuern und positiv zu beeinflussen. Sie hilft uns dabei einen „kühlen“ Kopf zu bewahren und auch in stressigen Situationen ruhig und besonnen zu handeln. Sie kennen...
Wie unsere Gefühle entstehen

Wie unsere Gefühle entstehen

Jetzt teilen:Lesezeit: 3 MinutenHaben Sie sich schon einmal überlegt, wie Ihre Gefühle entstehen? Ich stelle es Ihnen nachfolgend kurz dar und zeige Ihnen auch, wie Sie Ihre Gefühle verändern können. Sie kennen das bestimmt, Sie erleben die gleichen Situationen aber...
Gewaltfreie Kommunikation

Gewaltfreie Kommunikation

Jetzt teilen:Lesezeit: 2 MinutenDie vier Schritte der gewaltfreien Kommunikation von Marshall Rosenberg fördern ein intensiveres Zuhören und unterstützen die Wertschätzung und das Einfühlungsvermögen. Gerade in Konfliktsituationen unterstützt die Technik...

Vier verschiedene Fragetechniken

Jetzt teilen:Lesezeit: < 1 MinutenIn diesem Beitrag stelle ich Ihnen vier verschiedene Fragetechniken vor. Zu jeder Fragetechnik gebe ich den Zweck, also das Ziel welches ich mit dieser Frage verfolge, Beispiele und die wesentlichen Merkmale an. Mehr Fragetechniken...

7 Tipps für die richtige Wortwahl

Jetzt teilen:Lesezeit: 2 MinutenDie richtige Wortwahl beeinflusst unsere Gedanken und unser Wohlbefinden. Positive Formulierungen wirken sich in den Gedanken besser aus. Sie verhelfen uns auch zu einem besseren Gefühl beim Sprechen und auch beim Zuhören. Ich gebe...

Wertschätzung

Jetzt teilen:Lesezeit: < 1 MinutenZiel dieses Beitrages ist es Ihnen zu zeigen, wie Sie auf Ihre eigene natürliche Art Wertschätzung anderen Menschen gegenüber zeigen können. „Wenn du einen Fisch danach beurteilst, ob er auf einen Baum klettern kann, wird er...
Mitarbeitervertrauen

Mitarbeitervertrauen

Jetzt teilen:Lesezeit: 4 MinutenIn diesem Beitrag zum Mitarbeitervertrauen, werde ich Ihnen aufzeigen, warum Vertrauen so wichtig ist. Ich nenne Ihnen Gründe für einen Vertrauensmangel und welche positiven Auswirken Vertrauen hat.  Außerdem stelle ich Ihnen...

Harvard-Konzept

Jetzt teilen:Lesezeit: 2 MinutenDas Harvard-Konzept (Getting to Yes) beschreibt eine Verhandlungstechnik, die zeiteffizient, beziehungsschonend und vor allem erfolgversprechend ist. Dazu führen Roger Fisher, William Ury und Bruce Patton bereits 1983 Vorschläge an,...

Gesprächsführung

Jetzt teilen:Lesezeit: 4 MinutenBetrachten Sie die Gesprächsführung als ein Kommunikationsinstrument. Sie hilft Ihnen dabei schneller zu kommunizieren, den Gesprächspartner dort abzuholen wo er steht und effektiver zum Ziel zu kommen. Dazu sollten Sie das Gespräch...
Das Kommunikationsquadrat

Das Kommunikationsquadrat

Jetzt teilen:Lesezeit: < 1 MinutenDas Kommunikationsquadrat geht auf den Psychologen und Kommunikationswissenschaftler Friedemann Schulz von Thun zurück. Danach besteht jede Nachricht aus vier Seiten. Allerdings gibt es diese vier Seiten sowohl beim Absender wie...

Feedback geben und empfangen

Jetzt teilen:Lesezeit: 3 MinutenWarum ist das für Sie wichtig? Sie kommen sehr oft in die Verlegenheit Feedback geben zu müssen: Zum Beispiel wenn Sie nach Ihrer Meinung gefragt werden. Aber auch, wenn Sie Gespräche mit Ihren Mitarbeitern haben. Dann möchten Sie...

Feedbackregeln

Jetzt teilen:Lesezeit: 2 MinutenBeim Feedback geben und empfangen gibt es einige Feedbackregeln zu beachten. Je nach Feedback-Art muss der Feedbackgeber, aber auch der Feeback-Empfänger, einige Dinge beachten. Ich gebe Ihnen hier einen allgemeinen Überblick über diese...
Bedingungen Teamarbeit

Bedingungen Teamarbeit

Jetzt teilen:Lesezeit: < 1 MinutenIn neuen Teams gibt es meist einige „ungeschriebene Gesetze“. Die Gesetzte betreffen den Umgang der einzelnen Mitglieder untereinander. Wie wäre es, wenn Sie diese Bedingungen der Teamarbeit auf kreative Weise...
Team Kompetenzen

Team Kompetenzen

Jetzt teilen:Lesezeit: < 1 MinutenTeams müssen bestimmte Kompetenzen haben, damit sie sich selbst führen können. Diese Team Kompetenzen sollten von einzelnen Personen eingenommen werden. Beachten Sie dabei unbedingt die Kompetenzen der Teammitglieder. Und fragen...

Attributionstheorie

Jetzt teilen:Lesezeit: 2 MinutenDer Österreicher Fritz Heider entwickelte die Attributionstheorie. Laut Heider gibt es vier Dimensionen der Ursachenzuschreibung. Die Ursachenzuschreibung gibt an, welche Ursache wir einem Ereignis zu Grunde legen. Dies kann, wie Sie...

Dissonanztheorie

Jetzt teilen:Lesezeit: < 1 MinutenDie Dissonanztheorie wurde von Leon Festinger entwickelt. Sie besagt das, wenn unsere geistigen (kognitiven) Prozesse in einem Ungleichgewicht (Dissonanz) sind, wir automatisch mit der Beseitigung beginnen. Als geistige Prozesse...
Kommunikationsklima

Kommunikationsklima

Jetzt teilen:Lesezeit: < 1 MinutenDas Kommunikationsklima stellt die Beziehung zwischen Ihnen und Ihrem Vorgesetzten dar. Treffen Sie eine Entscheidung bezüglich der Aussagen im Handout. Nutzen Sie danach die Auswertung um das Ergebnis zu bekommen. Diese Erhebung...
Selbstbild Fremdbild in Teams

Selbstbild Fremdbild in Teams

Jetzt teilen:Lesezeit: < 1 MinutenIn Teams ist es wichtig, das die Chemie zwischen den einzelnen Mitglieder stimmt. Sie möchten wissen, wie Sie sich selbst einschätzen und von anderen eingeschätzt werden? Dann können Sie dieses Handout nutzen. Selbstbild Fremdbild...
Team-Status

Team-Status

Jetzt teilen:Lesezeit: < 1 MinutenSie möchten wissen, wie Ihre Team-Mitglieder Ihr Team und dessen Arbeit beurteilen, dann machen Sie den Test. Im Handout für den Team-Status geht es darum, Aussagen bezüglich der Zusammenarbeit und Führung im Team zu treffen. Dazu...
JoHari-Fenster

JoHari-Fenster

Jetzt teilen:Lesezeit: 3 MinutenDas JoHari-Fenster wurde 1955 erstmals von Joseph Luft und Harry Ingham vorgestellt. Es ist ein Modell, das der Selbstreflexion dient. Durch das Modell werden wir uns der eigenen Außenwirkung bewusster und können gegebenenfalls...
Feedbackarten

Feedbackarten

Jetzt teilen:Lesezeit: 2 MinutenFeedback wird in drei Feedbackarten unterschieden. Bei jeder der drei Arten gilt es einige Besonderheiten zu beachten. Damit Sie korrekt Feeback geben und auch empfangen können, habe ich Ihnen hier die wichtigsten Fakten zu den drei...
60 Killerphrasen in Diskussionen

60 Killerphrasen in Diskussionen

Jetzt teilen:Lesezeit: 4 MinutenJeder kennt sie: die Killerphrasen. Sie machen jegliche Diskussion zunichte. Eine vernünftige Kommunikation ist damit nicht mehr möglich. Ich gebe Ihnen eine Definition, Beispiele (auch zum Ausdrucken) und Hinweise wie Sie auf solche...
Teamleistung

Teamleistung

Jetzt teilen:Lesezeit: < 1 MinutenIn den folgenden Zeilen werde ich Ihnen darlegen, was die Teamleistung beeinflusst – also die Chancen und Risiken der Teamarbeit. Teamleistung – Chancen Die einzelnen Teammitglieder bringen verschiedene Fertigkeiten...
Teambildung

Teambildung

Jetzt teilen:Lesezeit: 2 MinutenWas sind Teams? Wie funktioniert Teambildung? Wie organisieren sich Teams? Auf diese und weitere Fragen werde ich in diesem Artikel eingehen. Definition Team Zunächst meine Definition eines Teams: Ich definiere ein Team als eine...
Teamphasen

Teamphasen

Jetzt teilen:Lesezeit: 2 MinutenKennen Sie die Teamphasen die ein Team durchlaufen muss, bis es zu seiner bestmöglichen Form gefunden hat? Es sind übrigens vier Phasen. Nachdem ich das Modell vorgestellt habe, gebe ich noch zwei Beispiele aus der Praxis. Diese Phasen...
Körpersprache

Körpersprache

Jetzt teilen:Lesezeit: < 1 MinutenAls Körpersprache bezeichne ich alles Non-Verbale, also unsere Mimik, Gestik und auch unsere Körperhaltung. Wir Menschen kommunizieren zu einem sehr hohen Anteil körpersprachlich. Die Literatur weisst dabei eine Spanne von 55% bis...
Selbstbild vs. Fremdbild

Selbstbild vs. Fremdbild

Jetzt teilen:Lesezeit: < 1 MinutenDas Selbstbild ist das Bild was wir, wieder Name schon sagt, selbst von uns haben. Also alles, unsere Stärken und Schwächen. Es bestimmt wie wir auftreten. Das Fremdbild ist, wie uns unsere Umwelt wahrnimmt und sieht. Es bestimmt,...
Transaktionsanalyse

Transaktionsanalyse

Jetzt teilen:Lesezeit: < 1 MinutenDas Modell der Transaktionsanalyse wurde erstmals 1963 von Eric Berne veröffentlicht. Es besagt, das jeder erwachsene Mensch auf drei verschiedenen Ebene agiert. Diese Ebenen bezeichnet er als ich-Zustände. Die Zustände der...
TALK-Modell

TALK-Modell

Jetzt teilen:Lesezeit: < 1 MinutenDas TALK-Modell basiert auf den Arbeiten der „vier Seiten einer Nachricht“ von Friedemann Schulz von Thun. Die Buchstaben stehen dabei für: T – Tatsachendarstellung A – Ausdruck L – Lenkung K –...
Modell der Welt

Modell der Welt

Jetzt teilen:Lesezeit: < 1 MinutenDieses Modell ist in den 30er des letzten Jahrhunderts entstanden. Es basiert auf der Arbeit von Alfred Korzybski. Nach seiner Auffassung hat jeder Mensch sein eigenes Modell der Welt. Dieses basiert auf der Theorie, dass jeder...
vier Seiten einer Nachricht

vier Seiten einer Nachricht

Jetzt teilen:Lesezeit: < 1 MinutenDie vier Seiten einer Nachricht werden auch als das Kommunikationsquadrat bezeichnet. Friedemann Schulz von Thun entwickelte dieses Modell. Danach kann man jede Nachricht in vier Ebenen senden und empfangen. Daher wird dieses...
Eisbergmodell nach Sigmund Freud

Eisbergmodell nach Sigmund Freud

Jetzt teilen:Lesezeit: < 1 MinutenIn der Kommunikationstheorie Eisbergmodell besteht die zwischenmenschliche Kommunikation im wesentlichen aus zwei Teilen: Der erste Teil umfasst alles Sicht- und Hörbare. Der zweite Teil besteht aus dem Verborgenen, nicht...
Coaching Angebote

Coaching Angebote

Jetzt teilen:Lesezeit: 3 MinutenDie Coaching Angebote sind sehr vielfältig und beständig kommen neue Angebote auf den Markt. Auf dieser Seite gebe ich Ihnen einen Überblick über die derzeitigen Coaching Angebote. – Besonders im Hinblick auf das Coaching mit...