Lesezeit: 19 Minuten

Haben Sie sich schon immer gefragt, mit welchen Coaching-Methoden ein Coach arbeitet? Dann erhalten Sie in diesem Artikel eine Antwort darauf. Viele Coaching-Methoden können untereinander kombiniert werden, um eine noch effektivere Unterstützung für Klienten zu gewährleisten. Es ist wichtig, dass der Coach die Methode an den individuellen Klienten und seine Situation anpasst.

Inhaltsverzeichnis

Coaching-Methode Fragen stellen

Fragen stellen ist eine der grundlegenden und gleichzeitig kraftvollsten Coaching-Methoden. Durch gezielte Fragen können Coaches Klienten dabei unterstützen, ihre Gedanken und Gefühle zu reflektieren, neue Perspektiven zu gewinnen und selbst Lösungen für ihre Herausforderungen zu finden.

Wissenschaftliche Grundlagen

Die Coaching-Methode Fragen stellen basiert auf mehreren wissenschaftlichen Erkenntnissen:

Die Macht der Fragen

Fragen lenken die Aufmerksamkeit und fokussieren den Klienten auf bestimmte Aspekte seiner Situation. Sie können Neugierde wecken, kritisches Denken anregen und neue Denkprozesse in Gang setzen.

Die Sokratische Methode

Die Sokratische Methode, benannt nach dem griechischen Philosophen Sokrates, verwendet gezielte Fragen, um Klienten dabei zu unterstützen, ihre eigenen Annahmen und Überzeugungen zu hinterfragen und zu neuen Erkenntnissen zu gelangen.

Kognitive Psychologie

Die kognitive Psychologie untersucht die Beziehung zwischen Denken, Fühlen und Verhalten. Fragen können dabei helfen, negative Denkmuster zu erkennen und zu verändern, neue Perspektiven zu entwickeln und selbstwirksame Handlungsoptionen zu identifizieren.

Systemisches Coaching

Systemisches Coaching betrachtet den Klienten im Kontext seines Umfelds und seiner Beziehungen. Fragen können dabei helfen, die systemischen Dynamiken zu verstehen, die Einfluss auf die Situation des Klienten haben, und neue Lösungsmöglichkeiten zu finden.

Forschungsergebnisse

Zahlreiche Studien belegen die Wirksamkeit der Coaching-Methode Fragen stellen. Studien zeigen, dass Fragen:

  • Die Selbstreflexion fördern: Klienten lernen, ihre Gedanken und Gefühle besser zu verstehen und ihre eigenen Ressourcen zu erkennen.
  • Neue Perspektiven ermöglichen: Klienten können ihre Situation aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten und neue Lösungsansätze finden.
  • Die Motivation und Eigenverantwortung stärken: Klienten fühlen sich ermächtigt, selbst aktiv zu werden und ihre Ziele zu erreichen.
  • Die Beziehung zwischen Coach und Klient stärken: Fragen fördern den Dialog und das gegenseitige Vertrauen.

Praktische Anwendung

Die Coaching-Methode Fragen stellen ist einfach und vielseitig anwendbar. Im Folgenden einige Tipps für die praktische Anwendung:

  • Offene Fragen stellen: Offene Fragen beginnen mit W-Wörtern wie „Wer“, „Was“, „Wie“, „Wo“, „Warum“ und laden den Klienten zu ausführlichen Antworten ein.
  • Zirkuläre Fragen: Diese Fragen lenken den Fokus auf die Beziehungen und Interaktionen des Klienten mit seinem Umfeld.
  • Skalierungsfragen: Skalierungsfragen helfen dem Klienten, seine Situation und Gefühle auf einer Skala zu bewerten und so feinere Unterschiede zu erkennen.
  • Kraftvolle Fragen: Diese Fragen zielen auf die Stärken und Ressourcen des Klienten ab und unterstützen ihn dabei, seine Potenziale zu erkennen und zu nutzen.

Weitere Fragetechniken im Artikel 12 Fragetechniken – wie man die richtige Antwort bekommt.

Vorteile

  • Einfachheit: Die Methode ist leicht verständlich und kann von jedem angewendet werden.
  • Vielseitigkeit: Die Methode kann in verschiedenen Coaching-Kontexten und für unterschiedliche Themen eingesetzt werden.
  • Effektivität: Fragen können eine tiefgreifende und nachhaltige Veränderung bewirken.
  • Ressourcenorientierung: Die Methode fokussiert sich auf die Stärken und Fähigkeiten des Klienten.

Grenzen

  • Komplexität: Die Methode erfordert Übung und Erfahrung, um sie effektiv zu nutzen.
  • Motivation des Klienten: Die Methode funktioniert nur, wenn der Klient bereit ist, sich zu reflektieren und aktiv an seinen Zielen zu arbeiten.
  • Qualifikation des Coachs: Ein qualifizierter Coach verfügt über das Wissen und die Fähigkeiten, die richtigen Fragen zu stellen und den Klienten im Prozess der Selbstreflexion zu unterstützen.

Fazit

Die Coaching-Methode Fragen stellen ist eine kraftvolle und effektive Methode, die Klienten dabei unterstützen kann, ihre Potenziale zu erkennen und ihre Ziele zu erreichen.

Coaching-Methode Aktives Zuhören

Aktives Zuhören ist eine zentrale Fähigkeit im Coaching und anderen helfenden Berufen. Es geht darum, dem Klienten nicht nur passiv zuzuhören, sondern seine Worte und Emotionen aktiv wahrzunehmen, zu verstehen und zu spiegeln.

Wissenschaftliche Grundlagen

Die Coaching-Methode Aktives Zuhören basiert auf mehreren wissenschaftlichen Erkenntnissen:

Die Bedeutung der Kommunikation

Kommunikation ist der Schlüssel zur Beziehungsgestaltung und zum gegenseitigen Verständnis. Aktives Zuhören fördert eine offene und vertrauensvolle Kommunikation zwischen Coach und Klient.

Die Empathie

Empathie ist die Fähigkeit, die Gefühle und Gedanken anderer Menschen zu verstehen und nachzuempfinden. Aktives Zuhören ermöglicht es dem Coach, sich in die Welt des Klienten hineinzuversetzen und seine Situation aus seiner Perspektive zu verstehen.

Die klientenzentrierte Gesprächsführung

Die klientenzentrierte Gesprächsführung, entwickelt von Carl Rogers, stellt den Klienten in den Mittelpunkt des Coachings. Aktives Zuhören ist ein zentrales Element dieser Gesprächsführung und ermöglicht es dem Klienten, seine eigenen Lösungen zu finden.

Die Neurobiologie des Zuhörens

Neurowissenschaftliche Studien zeigen, dass aktives Zuhören verschiedene Hirnareale aktiviert, die für Aufmerksamkeit, Empathie und Verstehen verantwortlich sind.

Forschungsergebnisse

Zahlreiche Studien belegen die Wirksamkeit der Coaching-Methode Aktives Zuhören. Studien zeigen, dass aktives Zuhören:

  • Die Beziehung zwischen Coach und Klient stärkt: Klienten fühlen sich wahrgenommen und verstanden, was das Vertrauen in den Coach und die Bereitschaft zur Zusammenarbeit fördert.
  • Die Selbstreflexion des Klienten fördert: Durch das aktive Zuhören des Coachs wird der Klient angeregt, seine Gedanken und Gefühle zu reflektieren und neue Perspektiven zu entwickeln.
  • Die Lösungsfindung des Klienten unterstützt: Aktives Zuhören ermöglicht es dem Coach, dem Klienten zu helfen, seine eigenen Lösungen für seine Herausforderungen zu finden.
  • Die Zufriedenheit des Klienten mit dem Coaching erhöht: Klienten, die sich aktiv zugehört fühlen, sind in der Regel zufriedener mit dem Coaching-Prozess.

Praktische Anwendung

Die Coaching-Methode Aktives Zuhören ist einfach und vielseitig anwendbar. Im Folgenden einige Tipps für die praktische Anwendung:

  • Dem Klienten volle Aufmerksamkeit schenken: Achten Sie auf den Klienten und vermeiden Sie es, während er spricht, andere Dinge zu tun.
  • Körpersprache und Mimik bewusst einsetzen: Zeigen Sie dem Klienten durch Ihre Körpersprache und Mimik, dass Sie ihm aufmerksam zuhören.
  • Verständnisfragen stellen: Stellen Sie Fragen, um sicherzustellen, dass Sie den Klienten richtig verstanden haben.
  • Zusammenfassungen und Spiegelungen nutzen: Fassen Sie die Aussagen des Klienten zusammen und spiegeln Sie seine Gefühle wider.
  • Schweigen zulassen: Lassen Sie dem Klienten Raum zum Nachdenken und Sprechen.

Mehr zum Thema im Artikel Aktives Zuhören – 7 Techniken.

Vorteile

  • Einfachheit: Die Methode ist leicht verständlich und kann von jedem angewendet werden.
  • Vielseitigkeit: Die Methode kann in verschiedenen Coaching-Kontexten und für unterschiedliche Themen eingesetzt werden.
  • Effektivität: Aktives Zuhören kann eine tiefgreifende und nachhaltige Veränderung bewirken.
  • Klientenzentrierung: Die Methode fokussiert sich auf den Klienten und seine Bedürfnisse.

Grenzen

  • Komplexität: Die Methode erfordert Übung und Erfahrung, um sie effektiv zu nutzen.
  • Motivation des Klienten: Die Methode funktioniert nur, wenn der Klient bereit ist, sich zu öffnen und seine Gedanken und Gefühle zu teilen.
  • Qualifikation des Coachs: Ein qualifizierter Coach verfügt über das Wissen und die Fähigkeiten, aktiv zuzuhören und den Klienten im Prozess der Selbstreflexion zu unterstützen.

Fazit

Die Coaching-Methode Aktives Zuhören ist eine kraftvolle und effektive Methode, die Klienten dabei unterstützen kann, ihre Potenziale zu erkennen und ihre Ziele zu erreichen. Die Wirksamkeit der Methode hängt von der Qualifikation des Coaches und der Motivation des Klienten ab.

Coaching-Methode Refraiming

Reframing ist eine kraftvolle Coaching-Methode, die Klienten dabei unterstützen kann, ihre Probleme und Herausforderungen aus neuen Perspektiven zu betrachten und neue, lösungsorientierte Sichtweisen zu entwickeln.

Wissenschaftliche Grundlagen

Die Coaching-Methode Reframing basiert auf mehreren wissenschaftlichen Erkenntnissen:

Konstruktivismus

Der Konstruktivismus geht davon aus, dass Menschen ihre eigene Realität aktiv konstruieren. Reframing kann Klienten dabei helfen, ihre bisherigen Konstruktionen zu hinterfragen und neue, hilfreichere Konstruktionen zu entwickeln.

Systemtheorie

Die Systemtheorie betrachtet Probleme und Herausforderungen als Teil eines komplexen Systems. Reframing kann Klienten dabei unterstützen, die Beziehungen zwischen verschiedenen Elementen des Systems zu erkennen und neue Lösungsmöglichkeiten zu finden.

Neurobiologie

Neurowissenschaftliche Studien zeigen, dass Reframing die Aktivierung verschiedener Hirnareale beeinflussen kann, die für Aufmerksamkeit, Emotionen und Problemlösung verantwortlich sind.

Forschungsergebnisse

Zahlreiche Studien belegen die Wirksamkeit der Coaching-Methode Reframing. Studien zeigen, dass Reframing:

  • Die Problemlösungskompetenz verbessern kann: Klienten finden neue und kreative Lösungen für ihre Herausforderungen.
  • Die Stressreduktion fördern kann: Klienten lernen, ihre Probleme aus einer positiveren Perspektive zu betrachten, was zu einer Reduzierung von Stress und Angst führen kann.
  • Die Motivation und Selbstwirksamkeit stärken kann: Klienten fühlen sich ermutigt, ihre Ziele zu verfolgen und selbst aktiv zu werden.
  • Die Zufriedenheit mit dem Coaching erhöhen kann: Klienten erleben das Coaching als hilfreich und effektiv.

Praktische Anwendung

Die Coaching-Methode Reframing ist einfach und vielseitig anwendbar. Im Folgenden einige Tipps für die praktische Anwendung:

  • Die Situation des Klienten verstehen: Der Coach muss die Situation des Klienten und seine Perspektive verstehen, um ein effektives Reframing zu ermöglichen.
  • Verschiedene Perspektiven anbieten: Der Coach kann dem Klienten verschiedene Perspektiven auf seine Situation anbieten, z. B. die Perspektive eines Beobachters, einer anderen Person oder einer zukünftigen Version des Klienten.
  • Metaphern und Geschichten nutzen: Metaphern und Geschichten können dem Klienten helfen, neue Perspektiven auf seine Situation zu entwickeln und zu verstehen.
  • Fragen stellen: Fragen können den Klienten dabei unterstützen, seine eigenen Gedanken und Gefühle zu reflektieren und neue Einsichten zu gewinnen.

Vorteile

  • Einfachheit: Die Methode ist leicht verständlich und kann von jedem angewendet werden.
  • Vielseitigkeit: Die Methode kann in verschiedenen Coaching-Kontexten und für unterschiedliche Themen eingesetzt werden.
  • Effektivität: Reframing kann eine tiefgreifende und nachhaltige Veränderung bewirken.
  • Ressourcenorientierung: Die Methode fokussiert sich auf die Stärken und Potenziale des Klienten.

Grenzen

  • Komplexität: Die Methode erfordert Übung und Erfahrung, um sie effektiv zu nutzen.
  • Motivation des Klienten: Die Methode funktioniert nur, wenn der Klient bereit ist, seine bisherigen Denkweisen und Perspektiven zu hinterfragen.
  • Qualifikation des Coachs: Ein qualifizierter Coach verfügt über das Wissen und die Fähigkeiten, ein effektives Reframing zu gestalten und den Klienten im Prozess der Neuinterpretation zu unterstützen.

Fazit

Die Coaching-Methode Reframing ist eine kraftvolle und effektive Methode, die Klienten dabei unterstützen kann, ihre Probleme und Herausforderungen aus neuen Perspektiven zu betrachten und neue, lösungsorientierte Sichtweisen zu entwickeln.

Coaching-Methode Ziele setzen

Ziele setzen ist eine zentrale Methode im Coaching, die Klienten dabei unterstützen kann, ihre Potenziale zu entfalten und ihre gewünschten Ergebnisse zu erreichen.

Wissenschaftliche Grundlagen

Die Coaching-Methode Ziele setzen basiert auf mehreren wissenschaftlichen Erkenntnissen:

Motivationstheorie

Die Motivationstheorie besagt, dass Menschen zielgerichtetes Verhalten zeigen, wenn sie klare und erreichbare Ziele haben. Die Methode des Zielsetzens im Coaching kann die intrinsische Motivation des Klienten erhöhen und ihm helfen, seine Ziele mit größerer Energie und Ausdauer zu verfolgen.

Selbstwirksamkeitserwartung

Die Selbstwirksamkeitserwartung ist die Überzeugung, dass man selbst in der Lage ist, bestimmte Aufgaben zu bewältigen. Die Methode des Zielsetzens im Coaching kann die Selbstwirksamkeitserwartung des Klienten stärken, indem sie ihm hilft, konkrete und erreichbare Ziele zu definieren und einen Plan für deren Umsetzung zu entwickeln.

Volitionspsychologie

Die Volitionspsychologie untersucht die volitionalen Prozesse, die zur Zielerreichung beitragen, wie z. B. Willenskraft, Selbstregulation und Entscheidungsfindung. Die Methode des Zielsetzens im Coaching kann den Klienten dabei unterstützen, diese volitionalen Fähigkeiten zu entwickeln und zu nutzen, um seine Ziele zu erreichen.

Forschungsergebnisse

Zahlreiche Studien belegen die Wirksamkeit der Coaching-Methode Ziele setzen. Studien zeigen, dass die Methode:

  • Die Zielklarheit und -spezifikation verbessern kann: Klienten lernen, ihre Ziele klar und präzise zu definieren, was die Wahrscheinlichkeit ihrer Erreichung erhöht.
  • Die Motivation und Zielorientierung steigern kann: Klienten fühlen sich durch die Methode ermutigt, ihre Ziele zu verfolgen und sich aktiv für deren Umsetzung einzusetzen.
  • Die Selbstwirksamkeitserwartung und das Selbstvertrauen stärken kann: Klienten erleben, dass sie in der Lage sind, ihre Ziele zu erreichen, was zu einem positiven Selbstbild und einer gesteigerten Motivation führt.
  • Die Leistung und Produktivität verbessern kann: Klienten, die sich Ziele setzen, sind in der Regel leistungsfähiger und produktiver als Klienten, die keine Ziele haben.

Praktische Anwendung

Die Coaching-Methode Ziele setzen ist einfach und vielseitig anwendbar. Im Folgenden einige Tipps für die praktische Anwendung:

  • SMARTe Ziele definieren: Die Ziele sollten spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch und terminiert sein.
  • Den Klienten bei der Zielfindung unterstützen: Der Coach kann dem Klienten Fragen stellen, um ihm zu helfen, seine Ziele zu identifizieren und zu konkretisieren.
  • Einen Handlungsplan erstellen: Der Klient sollte einen Plan entwickeln, wie er seine Ziele erreichen will.
  • Den Fortschritt des Klienten monitorieren: Der Coach kann den Klienten dabei unterstützen, seinen Fortschritt zu verfolgen und gegebenenfalls Anpassungen am Plan vorzunehmen.

Vorteile

  • Einfachheit: Die Methode ist leicht verständlich und kann von jedem angewendet werden.
  • Vielseitigkeit: Die Methode kann in verschiedenen Coaching-Kontexten und für unterschiedliche Themen eingesetzt werden.
  • Effektivität: Die Methode kann eine tiefgreifende und nachhaltige Veränderung bewirken.
  • Motivationskraft: Die Methode kann den Klienten dabei unterstützen, seine Ziele mit neuer Energie und Ausdauer zu verfolgen.

Grenzen

  • Komplexität: Die Methode erfordert Übung und Erfahrung, um sie effektiv zu nutzen.
  • Motivation des Klienten: Die Methode funktioniert nur, wenn der Klient bereit ist, sich aktiv für die Erreichung seiner Ziele einzusetzen.
  • Qualifikation des Coachs: Ein qualifizierter Coach verfügt über das Wissen und die Fähigkeiten, den Klienten bei der Zielsetzung und Zielerreichung zu unterstützen.

Fazit

Die Coaching-Methode Ziele setzen ist eine kraftvolle und effektive Methode, die Klienten dabei unterstützen kann, ihre Potenziale zu entfalten und ihre gewünschten Ergebnisse zu erreichen.

Coaching-Methode Feedback geben

Feedback ist ein zentrales Element im Coaching und anderen helfenden Berufen. Es geht darum, dem Klienten konstruktives und hilfreiches Feedback zu geben, damit er seine Potenziale entfalten und seine Ziele erreichen kann.

Wissenschaftliche Grundlagen

Die Coaching-Methode Feedback geben basiert auf mehreren wissenschaftlichen Erkenntnissen:

Lerntheorien

Lerntheorien zeigen, dass Feedback eine wichtige Rolle im Lernprozess spielt. Feedback kann dem Klienten helfen, seine Stärken und Schwächen zu erkennen, neue Verhaltensweisen zu lernen und seine Leistung zu verbessern.

Motivationstheorien

Motivationstheorien zeigen, dass Feedback die Motivation des Klienten beeinflussen kann. Positives Feedback kann den Klienten ermutigen, seine Ziele weiterzuverfolgen, während negatives Feedback zu Demotivation führen kann.

Kommunikationstheorien

Kommunikationstheorien zeigen, dass Feedback effektiv und klar kommuniziert werden muss, um den gewünschten Effekt zu erzielen.

Psychologie des Selbstwertgefühls

Feedback kann das Selbstwertgefühl des Klienten beeinflussen. Positives Feedback kann das Selbstwertgefühl stärken, während negatives Feedback es schwächen kann.

Forschungsergebnisse

Zahlreiche Studien belegen die Wirksamkeit der Coaching-Methode Feedback geben. Studien zeigen, dass Feedback:

  • Die Leistung verbessern kann: Klienten, die Feedback erhalten, verbessern ihre Leistung in der Regel signifikant.
  • Die Motivation erhöhen kann: Positives Feedback kann die Motivation des Klienten erhöhen, seine Ziele weiterzuverfolgen.
  • Die Selbstreflexion fördern kann: Feedback kann dem Klienten helfen, seine Stärken und Schwächen zu erkennen und seine Leistung zu reflektieren.
  • Die Entwicklung neuer Verhaltensweisen unterstützen kann: Feedback kann dem Klienten helfen, neue Verhaltensweisen zu lernen und alte Verhaltensweisen zu ändern.

Praktische Anwendung

Die Coaching-Methode Feedback geben ist einfach und vielseitig anwendbar. Im Folgenden einige Tipps für die praktische Anwendung:

  • Konstruktives Feedback geben: Feedback sollte konstruktiv und hilfreich sein. Es sollte sich auf das Verhalten des Klienten und nicht auf seine Person beziehen.
  • Spezifisches Feedback geben: Feedback sollte spezifisch und konkret sein. Es sollte dem Klienten genau sagen, was er gut gemacht hat und was er verbessern kann.
  • Verständliches Feedback geben: Feedback sollte verständlich und klar formuliert sein. Der Klient sollte das Feedback verstehen und nachvollziehen können.
  • Achtsames Feedback geben: Feedback sollte achtsam und respektvoll gegeben werden. Der Coach sollte die Bedürfnisse und Gefühle des Klienten berücksichtigen.

Mehr zum Thema im Artikel Feedback geben und empfangen.

Vorteile

  • Einfachheit: Die Methode ist leicht verständlich und kann von jedem angewendet werden.
  • Vielseitigkeit: Die Methode kann in verschiedenen Coaching-Kontexten und für unterschiedliche Themen eingesetzt werden.
  • Effektivität: Feedback kann eine tiefgreifende und nachhaltige Veränderung bewirken.
  • Verbesserungspotenzial: Feedback kann dem Klienten helfen, seine Potenziale zu erkennen und auszuschöpfen.

Grenzen

  • Subjektivität: Feedback ist subjektiv und kann vom Klienten anders interpretiert werden als vom Coach.
  • Demotivation: Negatives Feedback kann den Klienten demotivieren und sein Selbstwertgefühl schwächen.
  • Widerstand: Klienten können Feedback ablehnen oder sich dagegen verteidigen.
  • Komplexität: Die Methode erfordert Übung und Erfahrung, um sie effektiv zu nutzen.
  • Qualifikation des Coachs: Ein qualifizierter Coach verfügt über das Wissen und die Fähigkeiten, Feedback effektiv zu geben und den Klienten im Prozess der Selbstreflexion und Verhaltensänderung zu unterstützen.

Fazit

Die Coaching-Methode Feedback geben ist ein wertvolles Werkzeug, das Klienten dabei unterstützen kann, ihre Potenziale zu entfalten und ihre Ziele zu erreichen. Die Methode ist jedoch nicht ohne Grenzen. Der Coach sollte sich der Grenzen der Methode bewusst sein und diese durch eine offene Kommunikation, eine vertrauensvolle Beziehung, ein gemeinsames Verständnis der Situation, einen Fokus auf Stärken und ein lösungsorientiertes Vorgehen überwinden.

Coaching-Methode Visualisierung

Visualisierung ist eine kraftvolle Coaching-Methode, die Klienten dabei unterstützen kann, ihre Ziele, Herausforderungen und Emotionen auf eine neue und kreative Weise zu betrachten. Durch die Nutzung von Bildern und Symbolen können Klienten ihre Gedanken und Gefühle besser verstehen, neue Perspektiven entwickeln und lösungsorientierte Ansätze finden.

Wissenschaftliche Grundlagen

Die Coaching-Methode Visualisierung basiert auf mehreren wissenschaftlichen Erkenntnissen:

Neurobiologie

Neurowissenschaftliche Studien zeigen, dass Visualisierung die Aktivierung verschiedener Hirnareale beeinflusst, die für Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Emotionen und Problemlösung verantwortlich sind.

Psychologie des Lernens

Die Psychologie des Lernens zeigt, dass Visualisierung eine effektive Methode ist, um Informationen zu speichern und abzurufen. Bilder und Symbole können komplexe Informationen leichter verständlich und zugänglich machen.

Kognitive Psychologie

Die kognitive Psychologie zeigt, dass Visualisierung die mentale Flexibilität und Kreativität fördern kann. Durch die Nutzung von Bildern und Symbolen können Klienten neue Perspektiven entwickeln und innovative Lösungen finden.

Positive Psychologie

Die positive Psychologie fokussiert sich auf die Stärkung von Ressourcen und die Förderung von Wohlbefinden. Visualisierung kann Klienten dabei helfen, ihre Stärken und Potenziale zu erkennen, positive Emotionen zu erleben und ihre Ziele zu erreichen.

Sportpsychologie

In der Sportpsychologie wird Visualisierung seit langem erfolgreich eingesetzt, um die Leistung von Athleten zu verbessern. Visualisierung kann Klienten dabei helfen, ihre Bewegungsabläufe zu verbessern, ihre mentale Stärke zu trainieren und ihre Angst vor Wettkämpfen zu reduzieren.

Forschungsergebnisse

Zahlreiche Studien belegen die Wirksamkeit der Coaching-Methode Visualisierung. Studien zeigen, dass Visualisierung:

  • Die Zielerreichung verbessern kann: Klienten, die ihre Ziele visualisieren, erreichen diese in der Regel signifikant häufiger.
  • Die Problemlösungskompetenz verbessern kann: Visualisierung kann Klienten dabei unterstützen, neue und kreative Lösungen für ihre Herausforderungen zu finden.
  • Die Stressreduktion fördern kann: Visualisierung kann Klienten helfen, ihre Ängste und Sorgen zu reduzieren und einen Zustand der Ruhe und Entspannung zu erreichen.
  • Die Motivation und Selbstwirksamkeit stärken kann: Visualisierung kann Klienten ermutigen, ihre Ziele zu verfolgen und an ihre eigene Fähigkeiten zu glauben.

Praktische Anwendung

Die Coaching-Methode Visualisierung ist einfach und vielseitig anwendbar. Im Folgenden einige Tipps für die praktische Anwendung:

  • Klare Zielsetzung: Der Klient sollte ein klares Ziel für die Visualisierung haben. Was möchte er erreichen?
  • Wahl der richtigen Methode: Es gibt verschiedene Visualisierungsmethoden, z. B. Bilder, Symbole, Geschichten oder Metaphern oder auch das Visionboard. Der Coach sollte die Methode auswählen, die am besten zum Klienten und seinem Ziel passt.
  • Gestaltung eines sicheren Raums: Der Klient sollte sich in einem sicheren und ruhigen Raum befinden, in dem er sich entspannen und konzentrieren kann.
  • Führung durch den Coach: Der Coach sollte den Klienten durch die Visualisierung führen und ihm dabei helfen, seine Bilder und Emotionen zu verstehen und zu interpretieren.

Vorteile

  • Einfachheit: Die Methode ist leicht verständlich und kann von jedem angewendet werden.
  • Vielseitigkeit: Die Methode kann in verschiedenen Coaching-Kontexten und für unterschiedliche Themen eingesetzt werden.
  • Effektivität: Visualisierung kann eine tiefgreifende und nachhaltige Veränderung bewirken.
  • Ressourcenorientierung: Die Methode fokussiert sich auf die Stärken und Potenziale des Klienten.

Grenzen

  • Komplexität: Die Methode erfordert Übung und Erfahrung, um sie effektiv zu nutzen.
  • Motivation des Klienten: Die Methode funktioniert nur, wenn der Klient bereit ist, sich auf die Visualisierung einzulassen und seine Vorstellungskraft zu nutzen.
  • Kognitive Fähigkeiten: Klienten mit kognitiven Einschränkungen oder Lernschwierigkeiten können Schwierigkeiten haben, sich Bilder und Metaphern vorzustellen.
  • Emotionale Belastung: Bei stark emotionalen Themen oder Traumata kann die Visualisierung retraumatisierend wirken.
  • Kontext und Kultur: Die Methode kann in bestimmten Kulturen oder Kontexten als unpassend oder ineffektiv wahrgenommen werden.
  • Qualifikation des Coachs: Der Coach benötigt spezifische Kenntnisse und Fähigkeiten, um Visualisierungstechniken effektiv anzuwenden und den Klienten im Prozess der Visualisierung zu unterstützen.

Fazit

Die Visualisierung ist eine wertvolle und effektive Methode im Coaching, die jedoch nicht für alle Klienten und in allen Situationen geeignet ist. Die Methode kann die Zielerreichung, Problemlösung und Selbstwirksamkeit des Klienten fördern, jedoch sollten ihre Grenzen und die individuellen Bedürfnisse des Klienten berücksichtigt werden.

Coaching-Methode Ressourcenorientierung

Die ressourcenorientierte Coaching-Methode fokussiert sich auf die Stärken, Potenziale und Ressourcen des Klienten. Im Gegensatz zu problemorientierten Ansätzen liegt der Fokus nicht auf den Defiziten und Schwächen des Klienten, sondern auf seinen bereits vorhandenen Fähigkeiten und Möglichkeiten.

Wissenschaftliche Grundlagen

Die ressourcenorientierte Coaching-Methode basiert auf mehreren wissenschaftlichen Erkenntnissen:

Positive Psychologie

Die Positive Psychologie fokussiert sich auf die Stärken und Ressourcen des Menschen und zielt darauf ab, Glück, Wohlbefinden und Lebenszufriedenheit zu fördern.

Lösungsorientierte Ansätze

Lösungsorientierte Ansätze gehen davon aus, dass Klienten bereits über die Ressourcen verfügen, um ihre Probleme zu lösen. Der Coach unterstützt den Klienten dabei, diese Ressourcen zu erkennen und zu nutzen.

Konstruktivismus

Der Konstruktivismus geht davon aus, dass Menschen ihre eigene Realität aktiv konstruieren. Ressourcenorientiertes Coaching unterstützt Klienten dabei, ihre bisherigen Konstruktionen zu hinterfragen und neue, lösungsorientierte Sichtweisen zu entwickeln.

Neurobiologie

Neurowissenschaftliche Studien zeigen, dass die Fokussierung auf Ressourcen die Aktivierung verschiedener Hirnareale beeinflussen kann, die für Motivation, Belohnung und positive Emotionen verantwortlich sind.

Forschungsergebnisse

Zahlreiche Studien belegen die Wirksamkeit der ressourcenorientierten Coaching-Methode. Studien zeigen, dass ressourcenorientiertes Coaching:

  • Die Selbstwirksamkeit und Motivation erhöhen kann: Klienten fühlen sich gestärkt und ermutigt, ihre Ziele zu verfolgen.
  • Die Problemlösungskompetenz verbessern kann: Klienten finden neue und kreative Lösungen für ihre Herausforderungen.
  • Stress und Angst reduzieren kann: Klienten lernen, ihre Probleme aus einer positiveren Perspektive zu betrachten, was zu einer Reduzierung von Stress und Angst führen kann.
  • Die Zufriedenheit mit dem Coaching erhöhen kann: Klienten erleben das Coaching als hilfreich und effektiv.

Praktische Anwendung

Die ressourcenorientierte Coaching-Methode ist einfach und vielseitig anwendbar. Im Folgenden einige Tipps für die praktische Anwendung:

  • Stärken und Ressourcen des Klienten identifizieren: Der Coach unterstützt den Klienten dabei, seine Stärken, Potenziale und Ressourcen zu erkennen.
  • Lösungsorientierte Fragen stellen: Der Coach stellt lösungsorientierte Fragen, die den Klienten dabei unterstützen, neue Perspektiven zu entwickeln und selbst Lösungen zu finden.
  • Ressourcenaktivierende Techniken nutzen: Der Coach nutzt verschiedene Techniken, um die Ressourcen des Klienten zu aktivieren und zu nutzen.
  • Positive Erfahrungen und Erfolge hervorheben: Der Coach hebt positive Erfahrungen und Erfolge des Klienten hervor, um seine Motivation und Selbstwirksamkeit zu stärken.

Vorteile

  • Einfachheit: Die Methode ist leicht verständlich und kann von jedem angewendet werden.
  • Vielseitigkeit: Die Methode kann in verschiedenen Coaching-Kontexten und für unterschiedliche Themen eingesetzt werden.
  • Effektivität: Ressourcenorientiertes Coaching kann eine tiefgreifende und nachhaltige Veränderung bewirken.
  • Stärkung des Selbstwertgefühls: Die Methode fokussiert sich auf die Stärken und Potenziale des Klienten, was sein Selbstwertgefühl stärken kann.

Grenzen

  • Komplexität: Die Methode erfordert Übung und Erfahrung, um sie effektiv zu nutzen.
  • Motivation des Klienten: Die Methode funktioniert nur, wenn der Klient bereit ist, sich auf seine Stärken und Ressourcen zu fokussieren.
  • Schwere der Probleme: Bei sehr schweren Problemen kann die ressourcenorientierte Methode an ihre Grenzen stoßen.
  • Qualifikation des Coachs: Ein qualifizierter Coach verfügt über das Wissen und die Fähigkeiten, die Ressourcen des Klienten effektiv zu aktivieren und zu nutzen.

Fazit

Die ressourcenorientierte Coaching-Methode ist eine kraftvolle und effektive Methode, die Klienten dabei unterstützen kann, ihre Potenziale zu entfalten, ihre Probleme zu lösen und ihre Ziele zu erreichen.

Coaching-Methode Aktionsplanung

Aktionsplanung ist eine zentrale Methode im Coaching, die Klienten dabei unterstützt, ihre Ziele zu konkretisieren und einen Plan für deren Umsetzung zu erstellen.

Wissenschaftliche Grundlagen

Die Coaching-Methode Aktionsplanung basiert auf mehreren wissenschaftlichen Erkenntnissen:

Zieltheorien

Zieltheorien zeigen, dass die Spezifizierung von Zielen die Motivation und Leistung verbessern kann. Aktionsplanung hilft Klienten, ihre Ziele klar zu definieren und messbar zu machen.

Volitionspsychologie

Die Volitionspsychologie untersucht die volitionalen Prozesse, die zur Zielerreichung notwendig sind. Aktionsplanung unterstützt Klienten bei der Entwicklung von Handlungsplänen, der Überwindung von Hindernissen und der Aufrechterhaltung der Motivation.

Selbstwirksamkeitserwartung

Die Selbstwirksamkeitserwartung ist die Überzeugung, dass man selbst in der Lage ist, bestimmte Ziele zu erreichen. Aktionsplanung kann die Selbstwirksamkeitserwartung erhöhen, indem sie Klienten zeigt, dass sie die notwendigen Ressourcen und Fähigkeiten besitzen, um ihre Ziele zu erreichen.

Entscheidungsfindung

Aktionsplanung beinhaltet die Auswahl von Handlungsalternativen und die Priorisierung von Zielen. Entscheidungstheorien liefern Modelle und Werkzeuge, die Klienten bei der Entscheidungsfindung unterstützen können.

Forschungsergebnisse

Zahlreiche Studien belegen die Wirksamkeit der Coaching-Methode Aktionsplanung. Studien zeigen, dass Aktionsplanung:

  • Die Zielerreichung verbessern kann: Klienten, die einen Aktionsplan erstellen, erreichen ihre Ziele in der Regel signifikant häufiger als Klienten, die keinen Aktionsplan erstellen.
  • Die Motivation erhöhen kann: Die Konkretisierung von Zielen und die Erstellung eines Handlungsplans kann die Motivation des Klienten erhöhen, seine Ziele zu verfolgen.
  • Die Selbstwirksamkeitserwartung stärken kann: Klienten, die einen Aktionsplan erstellen, erleben in der Regel eine höhere Selbstwirksamkeitserwartung und fühlen sich in der Lage, ihre Ziele zu erreichen.
  • Die Selbstregulation verbessern kann: Aktionsplanung kann Klienten dabei helfen, ihre Impulsivität zu kontrollieren und ihre Aufmerksamkeit auf die Zielerreichung zu fokussieren.

Praktische Anwendung

Die Coaching-Methode Aktionsplanung ist einfach und vielseitig anwendbar. Im Folgenden einige Tipps für die praktische Anwendung:

  • Ziele SMART formulieren: Die Ziele sollten spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch und terminiert sein.
  • Handlungsschritte festlegen: Für jedes Ziel sollten konkrete Handlungsschritte definiert werden.
  • Prioritäten setzen: Die Handlungsschritte sollten nach Wichtigkeit priorisiert werden.
  • Ressourcen und Zeitplan festlegen: Es sollten die notwendigen Ressourcen und ein Zeitplan für die Umsetzung der Handlungsschritte festgelegt werden.
  • Regelmäßige Kontrolle und Anpassung: Der Aktionsplan sollte regelmäßig kontrolliert und an die aktuellen Bedürfnisse und Gegebenheiten angepasst werden.

Vorteile

  • Einfachheit: Die Methode ist leicht verständlich und kann von jedem angewendet werden.
  • Vielseitigkeit: Die Methode kann in verschiedenen Coaching-Kontexten und für unterschiedliche Themen eingesetzt werden.
  • Effektivität: Aktionsplanung kann eine tiefgreifende und nachhaltige Veränderung bewirken.
  • Handlungskompetenz: Die Methode fördert die Handlungskompetenz des Klienten und unterstützt ihn dabei, seine Ziele selbstständig zu erreichen.

Grenzen

  • Komplexität: Die Methode erfordert Übung und Erfahrung, um sie effektiv zu nutzen.
  • Motivation des Klienten: Die Methode funktioniert nur, wenn der Klient bereit ist, sich aktiv an der Planung und Umsetzung seiner Ziele zu beteiligen.
  • Qualifikation des Coachs: Ein qualifizierter Coach verfügt über das Wissen und die Fähigkeiten, den Klienten bei der Aktionsplanung zu unterstützen und ihm die notwendigen Ressourcen und Werkzeuge zur Verfügung zu stellen.

Fazit

Die Coaching-Methode Aktionsplanung ist eine kraftvolle und effektive Methode, die Klienten dabei unterstützen kann, ihre Ziele zu konkretisieren, einen Plan für ihre Umsetzung zu erstellen und diese Ziele zu erreichen. Die Wirksamkeit der Methode hängt von der Motivation des Klienten, der Qualifikation des Coachs und der Qualität der Aktionsplanung ab.

Coaching-Methode Rollenspiele

Rollenspiele sind eine beliebte und effektive Coaching-Methode, die Klienten dabei unterstützen kann, neue Verhaltensweisen zu lernen, ihre Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern und komplexe Situationen zu proben.

Wissenschaftliche Grundlagen

Die Coaching-Methode Rollenspiele basiert auf mehreren wissenschaftlichen Erkenntnissen:

Lerntheorien

Lerntheorien zeigen, dass Lernen durch Erfahrung und Übung stattfindet. Rollenspiele bieten Klienten die Möglichkeit, neue Verhaltensweisen in einem geschützten Raum auszuprobieren und zu üben.

Sozialkognitive Theorie

Die sozialkognitive Theorie besagt, dass Menschen durch Beobachtung und Imitation lernen. In Rollenspielen können Klienten von anderen lernen und neue Verhaltensweisen beobachten.

Konstruktivismus

Der Konstruktivismus geht davon aus, dass Menschen ihre eigene Realität aktiv konstruieren. Rollenspiele können Klienten dabei helfen, ihre bisherigen Konstruktionen zu hinterfragen und neue, hilfreichere Konstruktionen zu entwickeln.

Systemtheorie

Die Systemtheorie betrachtet Probleme und Herausforderungen als Teil eines komplexen Systems. Rollenspiele können Klienten dabei unterstützen, die Beziehungen zwischen verschiedenen Elementen des Systems zu erkennen und neue Lösungsmöglichkeiten zu finden.

Forschungsergebnisse

Zahlreiche Studien belegen die Wirksamkeit der Coaching-Methode Rollenspiele. Studien zeigen, dass Rollenspiele:

  • Die Kommunikationsfähigkeiten verbessern können: Klienten lernen, effektiver zu kommunizieren, ihre Bedürfnisse und Anliegen klar zu formulieren und aktiv zuzuhören.
  • Neue Verhaltensweisen fördern: Klienten können neue Verhaltensweisen in einem geschützten Raum ausprobieren und üben, z. B. assertives Verhalten oder souveränes Auftreten.
  • Die Selbstreflexion unterstützen: Klienten erhalten Feedback zu ihrem Verhalten und können ihre eigenen Stärken und Schwächen besser erkennen.
  • Die Problemlösungskompetenz verbessern: Klienten lernen, komplexe Situationen zu proben und neue Lösungsmöglichkeiten zu finden.

Praktische Anwendung

Die Coaching-Methode Rollenspiele ist einfach und vielseitig anwendbar. Im Folgenden einige Tipps für die praktische Anwendung:

  • Die Situation des Klienten verstehen: Der Coach muss die Situation des Klienten und seine Ziele verstehen, um ein effektives Rollenspiel zu gestalten.
  • Klare Rollen und Aufgaben definieren: Der Coach und der Klient sollten ihre Rollen im Rollenspiel klar definieren und die Aufgaben festlegen.
  • Realitätsnahe Szenarien entwickeln: Die Szenarien im Rollenspiel sollten realitätsnah sein und den Herausforderungen des Klienten entsprechen.
  • Konstruktives Feedback geben: Nach dem Rollenspiel sollte der Coach dem Klienten konstruktives Feedback geben und ihm helfen, seine Erfahrungen zu reflektieren.

Vorteile

  • Einfachheit: Die Methode ist leicht verständlich und kann von jedem angewendet werden.
  • Vielseitigkeit: Die Methode kann in verschiedenen Coaching-Kontexten und für unterschiedliche Themen eingesetzt werden.
  • Effektivität: Rollenspiele können eine tiefgreifende und nachhaltige Veränderung bewirken.
  • Lernspaß: Die Methode kann Spaß machen und die Motivation des Klienten erhöhen.

Grenzen

  • Komplexität: Die Methode erfordert Übung und Erfahrung, um sie effektiv zu nutzen.
  • Motivation des Klienten: Die Methode funktioniert nur, wenn der Klient bereit ist, sich aktiv zu beteiligen und seine Komfortzone zu verlassen.
  • Qualifikation des Coachs: Ein qualifizierter Coach verfügt über das Wissen und die Fähigkeiten, ein effektives Rollenspiel zu gestalten und den Klienten im Prozess der Selbstreflexion und Verhaltensänderung zu unterstützen.

Fazit

Die Coaching-Methode Rollenspiele ist eine kraftvolle und effektive Methode, die Klienten dabei unterstützen kann, ihre Potenziale zu entfalten und ihre Ziele zu erreichen. Die Wirksamkeit der Methode hängt von der Motivation des Klienten, der Qualifikation des Coachs und der Gestaltung des Rollenspiels ab.

Coaching-Methode Erfolgstagebuch

Das Erfolgstagebuch ist eine simple, aber kraftvolle Coaching-Methode, die Klienten dabei unterstützen kann, ihre Ziele zu erreichen und ihre Potenziale zu entfalten.

Wissenschaftliche Grundlagen

Die Coaching-Methode Erfolgstagebuch basiert auf mehreren wissenschaftlichen Erkenntnissen:

Selbstwirksamkeitserwartung

Die Selbstwirksamkeitserwartung beschreibt die Überzeugung, dass man selbstbestimmt handeln und eigene Ziele erreichen kann. Das Führen eines Erfolgstagebuchs kann die Selbstwirksamkeitserwartung stärken, indem es Klienten aufzeigt, welche Fortschritte sie bereits erzielt haben.

Zielsetzungstheorie

Die Zielsetzungstheorie besagt, dass Menschen, die sich konkrete Ziele setzen, diese eher erreichen als Menschen, die keine Ziele haben. Das Erfolgstagebuch kann Klienten dabei unterstützen, konkrete und messbare Ziele zu formulieren und ihren Fortschritt zu tracken.

Positive Psychologie

Die Positive Psychologie fokussiert sich auf die Stärken und Ressourcen des Menschen. Das Erfolgstagebuch kann Klienten dabei unterstützen, ihre positiven Erfahrungen und Erfolge zu reflektieren und wertzuschätzen.

Kognitive Verhaltenstherapie

Die Kognitive Verhaltenstherapie geht davon aus, dass Gedanken, Gefühle und Verhalten miteinander verbunden sind. Das Erfolgstagebuch kann Klienten dabei helfen, negative Gedankenmuster zu erkennen und durch positive Affirmationen zu ersetzen.

Forschungsergebnisse

Zahlreiche Studien belegen die Wirksamkeit der Coaching-Methode Erfolgstagebuch. Studien zeigen, dass das Erfolgstagebuch:

  • Die Zielerreichung verbessern kann: Klienten, die ein Erfolgstagebuch führen, erreichen ihre Ziele in der Regel signifikant häufiger als Klienten, die dies nicht tun.
  • Die Motivation erhöhen kann: Das Erfolgstagebuch kann die Motivation des Klienten erhöhen, seine Ziele weiterzuverfolgen, indem es ihm seinen Fortschritt vor Augen führt.
  • Die Selbstreflexion fördern kann: Das Erfolgstagebuch kann dem Klienten helfen, seine Gedanken und Gefühle zu reflektieren und seine Leistung zu verbessern.
  • Die Stressreduktion unterstützen kann: Das Erfolgstagebuch kann dem Klienten helfen, seinen Stress zu reduzieren, indem es ihm ein Gefühl von Kontrolle und Selbstwirksamkeit vermittelt.

Praktische Anwendung

Die Coaching-Methode Erfolgstagebuch ist einfach und vielseitig anwendbar. Im Folgenden einige Tipps für die praktische Anwendung:

  • Regelmäßigkeit: Das Erfolgstagebuch sollte regelmäßig geführt werden, idealerweise täglich oder wöchentlich.
  • Konkretheit: Die Einträge im Erfolgstagebuch sollten konkret und messbar sein.
  • Positivität: Das Erfolgstagebuch sollte sich auf die positiven Erfahrungen und Erfolge des Klienten fokussieren.
  • Reflexion: Das Erfolgstagebuch sollte dem Klienten Raum für Reflexion und Selbsterkenntnis bieten.

Vorteile

  • Einfachheit: Die Methode ist leicht verständlich und kann von jedem angewendet werden.
  • Vielseitigkeit: Die Methode kann in verschiedenen Coaching-Kontexten und für unterschiedliche Themen eingesetzt werden.
  • Effektivität: Das Erfolgstagebuch kann eine tiefgreifende und nachhaltige Veränderung bewirken.
  • Kostengünstig: Die Methode ist kostengünstig und kann ohne große Hilfsmittel angewendet werden.

Grenzen

  • Motivation des Klienten: Die Methode funktioniert nur, wenn der Klient bereit ist, die Zeit und Mühe zu investieren, um ein Erfolgstagebuch zu führen.
  • Disziplin: Das Führen eines Erfolgstagebuchs erfordert Disziplin und Durchhaltevermögen.
  • Komplexität: Die Methode kann für Klienten mit komplexen Herausforderungen oder psychischen Problemen nicht ausreichend sein.

Fazit

Die Coaching-Methode Erfolgstagebuch ist eine kraftvolle und effektive Methode, die Klienten dabei unterstützen kann, ihre Ziele zu erreichen und ihre Potenziale zu entfalten. Die Methode basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und ist einfach und vielseitig anwendbar. Die Wirksamkeit der Methode hängt von der Motivation des Klienten, der Disziplin und der Qualifikation des Coachs ab.

Ich habe eine wichtige Coaching-Methode vergessen? Dann schreiben Sie mir gern eine Nachricht, ich freue mich immer über Anregungen! Vielen Dank im Voraus.


Buchempfehlungen

Die Coaching-Schatzkiste

150 kostbare Impulse für Entdecker – darunter 50 Methoden, 30 Checklisten, 20 Storys und über 850 Coaching-Fragen von Martin Wehrle

Schatzkisten sind voller Überraschungen. Für dieses Buch hat Coaching-Profi Martin Wehrle die größten Kostbarkeiten seiner langjährigen Praxis ans Licht gefördert: verblüffende Tipps und Tools, schlagkräftige Interventionen und Informationen, hilfreiche Checklisten und Fragebögen. Insgesamt 150 Schätze aus der modernen Coaching-Praxis machen den Leser fit dafür, Menschen an ihre Ziele zu begleiten, sei es als Coach, als Trainer oder als Führungskraft.

Noch nie hat ein Buch eine solche Vielzahl und Vielfalt von Coaching-Impulsen versammelt, noch dazu in unterhaltsamer Form. Diese Schatzkiste ist prädestiniert dazu, ein Standardwerk zu werden, für Coachs und Coaching-Ausbildungen, für Führungskräfte und Trainer. Coaching-Neulinge erhalten einen aufschlussreichen Überblick, welche Schätze die bunte Welt des Coachings zu bieten hat und welche Ressourcen sie mitbringen. Alte Coaching-Hasen können ihr Methoden-Wissen ausbauen, von den Checklisten profitieren und ihr Repertoire an Fragen um etliche funkelnde Perlen erweitern.

Coaching-Tools

Erfolgreiche Coaches präsentieren 60 Interventionstechniken aus ihrer Coaching-Praxis von Christopher Rauen

Namhafte Persönlichkeiten der deutschsprachigen Coaching-Szene beschreiben ihre bevorzugten Interventionstechniken. Jedes einzelne Tool ist ausführlich dargestellt und kommentiert.Die insgesamt 60 ausgewählten Techniken stammen aus teilweise sehr unterschiedlichen Denkschulen. Dadurch nimmt der Leser an einem sehr breiten Spektrum an Profiwissen teil: Die Techniken sind folgenden Interventionsphasen zugeordnet: Kontakt, Zielklärung, Analyse, Veränderung und Zielerreichung. Eine Übersichtstabelle, in der die Tools nach Anlässen und Themen zugeordnet sind, erleichtert den schnellen und präzisen Zugriff auf das richtige Werkzeug.

Dr. Christopher Rauen und 60 weitere namhafte Persönlichkeiten aus der deutschsprachigen Coaching-Szene beschreiben ihre bevorzugten Interventionstechniken, die in dieser vielfältigen Sammlung jetzt verfügbar gemacht werden. Jedes einzelne Tool ist ausführlich beschrieben und kommentiert. Die insgesamt 60 ausgewählten Techniken stammen aus teilweise sehr unterschiedlichen Denkschulen. Dadurch nimmt der Leser an einem sehr breiten Spektrum an Profiwissen teil: Die Techniken sind folgenden Interventionsphasen zugeordnet: Kontakt, Zielklärung, Analyse, Veränderung und Zielerreichung.

Coaching in der Praxis

Tipps, Übungen und Methoden für unterschiedliche Coaching-Anlässe von Sabine Prohaska

Welche Methode passt für welchen Coaching-Anlass? Coaching-Anfänger suchen häufig nach Methoden, die sich in der Praxis schnell und einfach anwenden lassen. Sie brauchen Antworten auf Fragen wie: Was mache ich, wenn jemand mit einem Entscheidungsproblem zu mir kommt? Oder: Welche Methode kann ich anwenden, wenn das Thema meines Klienten „Karriereberatung“ lautet?

Diesem Anliegen trägt Sabine Prohaska Rechnung und hat, unterstützt durch fünf Kolleginnen und Kollegen, ein Praxisbuch zusammengestellt, klar geordnet nach Themenbereichen, die einem Coach in seinem Alltag am häufigsten begegnen. In den einleitenden Texten zu jedem Themenbereich liefert die Autorin zudem grundlegende Informationen aus ihrer eigenen Coaching-Praxis sowie wertvolle Tipps im Umgang mit den entsprechenden Problemfeldern. Gedanken zur systemischen Fragetechnik und ein spezielles Kapitel zu Humor in der Beratung runden das Buch ab.

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werde ich mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo, wann und wie Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Weil du diesen Beitrag nützlich fandest...

Folge uns in sozialen Netzwerken!

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?