Lesezeit: 7 Minuten

Zuletzt vor 2 Monaten aktualisiert.

Einen Zustand der inneren Zerrissenheit hat hat wohl jeder schon einmal erlebt. Hierbei hört man verschiedene „Stimmen“, die innerlich oft eine hitzige Diskussion abhalten, die dabei aber zu keiner zufriedenstellenden Lösung kommen. Friedemann Schulz von Thun hat diesen Konflikt mit sich selbst in dem Modell „Das innere Team“ fixiert und bietet damit eine Möglichkeit der Hilfe zur Selbstklärung.

das innere Team Beispiel-Stimmen für eine innere Zerrissenheit als Ausgangspunkt für das innere Team
1. Halte ich die Verabredung mit meinen Freunden ein? Oder bleibe ich zu Hause auf der Couch?
2. Eigentlich wollte ich doch auch noch das Literaturverzeichnis einer Hausarbeit fertigmachen und die Wohnung ist auch total unaufgeräumt.

Im Verlauf des Beitrags „Das innere Team“ zeige ich Beispiele und stelle auch Handout/Arbeitsblätter zur Bewältigung eines inneren Konflikts zur Verfügung. Zur besseren Lesbarkeit verwende ich die männliche Form, diese bezieht sich immer zugleich auf weibliche, männliche und andere Geschlechteridentitäten.

Das innere Team Beispiel

das innere Team Beispiel-Situation
Ein Mitstudent trifft auf eine Studentin. Er selbst war nicht besonders häufig in der Vorlesung anwesend.
Mitstudent: Könnte ich mal deine Mitschriften aus der Vorlesung haben? Und vielleicht hast du auch sonst gute Prüfungsunterlagen für mich?

Die Studentin kann darauf verschieden reagieren. Sie könnte wie aus der Pistole geschossen ihre Hilfe anbieten und sich eventuell im Anschluss daran ärgern, wenn in ihr die Stimme wach wird, die sich über die Faulheit des Mitstudenten sehr ärgert. Vielleicht reagiert sie aber auch spontan ablehnend und bereut ihre Härte im Nachhinein und ein schlechtes Gewissen macht sich in ihr breit.

In beiden Fällen wohnen zwei Seelen in ihrer Brust und in beiden Fällen werden sie nacheinander wirksam (vgl. Schulz v. Thun 2014, S. 26 ff.). Das ist das innere Team nach Schulz von Thun. Dabei weist das innere Gruppengeschehen meistens folgende Merkmale auf:

  • innere Pluralität
  • innere Uneinigkeit
  • innerer Dialog
  • innere Gruppendynamik

Das führt dann zu inkongruenten Doppelbotschaften, die nicht nur die Kommunikation nach außen hin stören können, sondern auch innerlich zu einem Konflikt werden können. Denn es kann oftmals zu einer Leistungsminderung bis hin zur Lähmung kommen, widersprüchliche/nebulöse Verlautbarungen hervorgebracht, Kunden vergrault werden und letztlich ein Image- und Vertrauensverlust entstehen (vgl. ebd., S. 140 ff.).

Um so einen inneren Teamkonflikt aufzulösen, lohnt es sich mit der Methode „Das innere Team“ die eigenen Teammitglieder zu betrachten und anzuhören. Im Falle der Studentin könnte das z. B. „die Hilfsbereite“ und die „auf sich selbst Bedachte sein“, die sich nacheinander und unterschiedlich laut zu Wort melden.

Friedemann Schulz von Thun schlägt im Modell „Das innere Team“ dafür folgende Arbeitstechnik vor:

  1. Botschaft der Teammitglieder formulieren
  2. Namen für die Teammitglieder vergeben
  3. Botschaften analysieren

Das innere Team Übung

Diese Arbeitstechniken werden im folgenden vorgestellt. Um das eigene Team in der Methode „Das innere Team“ identifizieren zu können stelle ich nachfolgendes Handout zur Verfügung:

Botschaft des Teammitglieds formulieren

Beispiel-Botschaften der inneren Teammitglieder im Modell „Das innere Team“
Die Hilfsbereite: „Klar! Schön, wenn ich jemanden helfen kann!“

Die auf sich selbst Bedachte: „Meins! Der soll selbst mal was tun.“

Der nächste Schritt in der Methode „Das innere Team“ dreht sich darum, die Botschaften der einzelnen Teammitglieder zu formulieren. Dabei kann auch herauskommen, dass verschiedene Teammitglieder untereinander Koalitionen geschlossen haben und sich in einer Stimme vereinigen, aber unterschiedliche Botschaften aufweisen. So könnte sich z. B. die Hilfsbereite mit der Solidarischen zusammentun. Die Botschaft der Hilfsbereiten fokussiert sich dabei aber eher auf den Wert Helfen. Die der Solidarischen eher auf den Wert Zusammenhalten. Beide schließen eine Koalition und bejahen die Weitergabe der Unterlagen.

Namen im Team vergeben

Beispiel-Namen für die inneren Teammitglieder im Modell „Das innere Team“
Die Hilfsbereite – oder z. B. Frau Allenrecht

Tante Klatsch, Dr. Altklug, Frau Freudvoll, …

Schulz von Thun empfiehlt dabei in der Methode „Das innere Team“ auch passende Symbole für die einzelnen Teammitglieder im Modell „Das innere Team“ zu finden z. B. eine Peitsche für den Antreiber, einen Paragraphen-Zeichen für den Juristen usw..

Analyse der Botschaften

Wenn alle vorläufigen Namen, Botschaften und Symbole notiert wurden, wird die Botschaft der einzelnen Teammitglieder im Modell „Das innere Team“ noch einmal genauer erkundet.

Dazu kann die Studentin aus dem Beispiel zum Beispiel eingeladen werden, sich auf einen gesonderten Platz zu begeben und dort einmal ganz in die Haut der jeweiligen Teilperson zu schlüpfen. Sodann spricht sie in Ich-Form alles aus, was diese zu melden hat (z. B. „Ich fühle mich geschmeichelt durch seine Anfrage…“). Danach würde sie den Stuhl wechseln und sich mit der nächsten Stimme identifizieren.

Im Anschluss bietet es sich an noch einmal genauer auf jedes Teammitglied einzugehen und nach den verschiedenen Ebenen der Botschaft (siehe dazu auch vier Seiten einer Nachricht) zu fragen:

  • Selbstkundgabe: Wofür stehe ich? Was gebe ich über mich preis? Befindlichkeiten
  • Sachinteresse: Weltsicht des Teammitglieds / sachliche Information
  • Beziehungsebene: Wie stehe ich zum Adressaten? (Teamoberhaupt/Teammitglied)
  • Appell: Wozu soll der Gegenüber bewegt werden? (Teamoberhaupt?/Teamkollegen)

Eine innere Ratsversammlung abhalten

Was ist zu tun bei innerer Uneinigkeit? In solchen Momenten ist das Oberhaupt in der Methode „Das innere Team“ gefragt, eine Reaktion zu (er)finden, mit dem sich alle Teammitglieder anfreunden können, ein Teambuilding ist gefragt. Nach Friedemann Schulz von Thun im Modell „Das innere Team“ kann dies durch folgende Strategien erfolgen:

  • um Zeitaufschub bitten
  • den inneren Kommunikationsvorgang offenlegen (Vorsicht!)
  • Spontanreaktion
  • Teamkonferenz während der Kommunikation durchführen

Im Folgenden werden die Methoden der Kontaktgestaltung in der Methode „Das innere Team“ nach außen bei innerer Pluralität und Uneinigkeit vorgestellt. Auch hierfür stelle ich wieder ein Handout zur Verfügung, welches direkt an die Identifikation der Teilnehmer anschließt.

Ablauf einer inneren Ratsversammlung

Beispiel-Situation für die innere Zerrissenheit als Ausgangssituation für das Modell „Das innere Team“
Als neue Kollegin an einer Berufsschule sprach mich ein alteingesessener Kollege an, dass er gehört habe, dass ich an gewissen Fortbildungen zum Thema Lernen teilgenommen habe und mich für alternative Lernmethoden interessiere. Ich war gerade in Eile und schon einige Minuten zu spät für die kommende Unterrichtseinheit. Ich fühlte mich aber geehrt und blieb kurz stehen. Er erzählte mir von seinen beiden Söhnen und dass sie gerade in Deutsch große Probleme haben. Ich dachte mir in diesem Moment noch: „Meine Güte dafür habe ich jetzt nun wirklich keine Zeit“ und als er mich fragte, ob ich mir vorstellen könne, seinen Kindern Nachhilfe zu geben, hörte ich mich sagen: „Ja, klar, das könnte ich mir gut vorstellen“. Es dauerte nur wenige Minuten, bis sich in mir ein ungutes Gefühl ausbreitete und mein inneres Team in Aufruhr versetzt wurde.

Identifikation der Teilnehmer

Wer und wie viele Teammitglieder melden sich bei der Ratsversammlung in der Methode „Das innere Team“ zu Wort? Hierbei sollten wieder die Namen, Botschaften und Symbole identifiziert werden.

Für das obige Beispiel:

Beispiel-Teilnehmer für die innere Ratsversammlung im Modell „Das innere Team“
Frau Hysterisch: Oh Gott! Wie soll ich das nur alles schaffen?
Frau Habgierig: Das Geld könnte ich gut gebrauchen!
Frau Anerkennung: Ja, das schmeichelt mir, endlich erkennt jemand meine Expertise an. Ich möchte an meinem neuen Arbeitsplatz beliebt sein.
Frau Visionär: Ja, unbedingt! Jeder Lernende sollte Zugang zu alternativen Lernmethoden haben! Davon muss die Welt erfahren.

Anhörung der Einzelstimmen

Danach kommen alle Teilnehmer in der Methode „Das innere Team“ nacheinander zu Wort.

Für das obige Beispiel:

Beispiel-Anhörung in der inneren Ratsversammlung im Modell „Das innere Team“
Frau Hysterisch: Oh Gott! Wie soll ich das nur alles schaffen? Es ist sowieso gerade schon so viel! Und eigentlich wollte ich endlich mal meine Freizeit mehr genießen und nicht immer nur arbeiten. Ich weiß gar nicht, wie ich das jetzt schon alles erledigen soll, jetzt soll ich zusätzlich noch Nachhilfe geben? Spinnst du? Das ist zu viel Stress! Auf gar keinen Fall!


Frau Habgierig: Das Geld könnte ich gut wirklich gut gebrauchen! Gerade jetzt zum Berufseinstieg und mit dem bevorstehenden Umzug werden viele Kosten anfallen, ich kann das Geld echt gut gebrauchen. Und wenn ich schon diese zusätzliche Belastung auf mich nehme, könnte ich auch mehr Honorar als üblich verlangen. Das wären im Monat 200-300€ mehr, umso schneller habe ich meine neue Küche zusammengespart. Was zählt da schon Freizeit? Bisher hat doch auch immer alles geklappt.


Frau Anerkennung: Großartig! Ja, das schmeichelt mir, endlich erkennt jemand meine Expertise an. Ich möchte an meinem neuen Arbeitsplatz beliebt sein und bisher kenne ich kaum jemanden. Da freut es mich umso mehr! Wie er wohl an diese Information gekommen ist? Die ganze Arbeit hat sich also endlich gelohnt, ich weiß wirklich eine Menge und das wird jetzt gesehen.


Frau Visionär: Ja, unbedingt! Jeder Lernende sollte Zugang zu alternativen Lernmethoden haben! Davon muss die Welt erfahren. Kein Wunder, dass die Kinder Probleme in der Schule haben. Wenn Kinder wieder Zugang zu ihrer Kreativ finden und diese ohne Angst ausleben können, dann macht Lernen auch wieder Spaß. Diese Vision will ich leben.

Freie Diskussion zulassen und anregen

Nach dem alle Stimmen angehört wurden, sollen die Teilnehmer der Ratsversammlung im Modell „Das innere Team“ zu einer Diskussion untereinander animiert werden. Dabei können sich bereits Lösungsmöglichkeiten für den inneren Konflikt ergeben.

Für das obige Beispiel:

Beispiel-Diskussion in der inneren Ratsversammlung im Modell „Das innere Team“
Frau Hysterisch: Was soll diese Habgier? Nach dem ganzen Stress der letzten Monate, hast du dir Ruhe verdient und nicht noch weiteren Stress.


Frau Anerkennung: Hier geht es doch gar nicht so sehr um das Honorar! Frau Visionär hat schon Recht. Das ist der Lohn für die ganzen Fortbildungen und eine gute Möglichkeit Kontakte zu knüpfen.

Moderation durch das Oberhaupt

Nach der Diskussion fasst das Oberhaupt in der Methode „Das innere Team“ die angesprochenen Bedürfnisse zusammen.

Für das obige Beispiel:

Beispiel-Bedürfnisse aus der Diskussion in der inneren Ratsversammlung im Modell „Das innere Team“
– Verkraftbarkeit des Stresses
– Angemessenheit des Honorars.

Brainstorming und Befragung

Nach dem das Oberhaupt die Bedürfnisse zusammengefasst hat, werden die einzelnen Teilnehmer nach Lösungsvorschlägen befragt. Dadurch wird ein Brainstorming zur Lösungsfindung in der Methode „Das innere Team“ angestossen.

Für das obige Beispiel:

Beispiel-Befragung in der inneren Ratsversammlung im Modell „Das innere Team“
Frage an Nervenbündel: Welche erleichternden Bedingungen könntest du dir im Fall einer Zusage vorstellen, sodass du nicht zu stark unter Strom geraten musst?

Solche Fragen verraten eine Kenntnis heuristischer Strategien, aussichtsreicher Wege einer Lösungsfindung, und zwar: Ein wertvolles Teilstück herausschälen. Der Moderator unterstellt, dass eine Position, die sicher nicht in Reinkultur durchkommen sollte, doch Elemente enthalten kann, die in der Gesamtlösung sinnvollerweise, vertreten sein sollten. So könnte Frau Nervenbündel wichtige Hinweise geben, wie das Ganze verkraftbar zu gestalten sei, ohne mit ihrem Votum insgesamt durchzudringen.

Entwurf einer integrierten Stellungnahme

Jetzt ist das Oberhaupt in der Methode „Das innere Team“ meist in der Lage, die Früchte der Teamarbeit zu ernten und eine Reaktion zu entwerfen, welche die Weisheiten mehrerer Teammitglieder in sich vereint.

Quelle:
Schulz von Thun, F. (2014): Miteinander reden: 3. Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation. 51. Aufl., Rowohlt Verlag GmbH: Reinbeck bei Hamburg.


Buchempfehlungen

Spiele der Erwachsenen

Psychologie der menschlichen Beziehungen von Dr. med. Eric Berne

Eric Berne macht auf wissenschaftlich kompetente und dabei geistreich amüsante Weise deutlich, wie das Erkennen der eigenen Ehe-, Party-, Sex-, Räuber-, Doktor- und Lebensspiele dem Menschen zu einer neuen Bewusstheit verhilft und ihm den Weg zu einer konstruktiven Lebensführung ebnet. Das bringt neben ungetrübtem Lesevergnügen einen befreienden Erkenntniszuwachs in den ernsten persönlichen, familiären und gesellschaftlichen Krisensituationen des Alltags.

Miteinander reden 1-4

Störungen und Klärungen / Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung / Das Innere Team und situationsgerechte Kommunikation / Fragen und Antworten von Friedemann Schulz von Thun

Beruf, Beziehung, Alltag: Ständig müssen wir mit anderen kommunizieren. Und immer wieder entstehen dabei Probleme; selbst scheinbar einfache Situationen bergen Tücken. Oft gelingt es nicht, uns verständlich zu machen, geschweige denn, uns durchzusetzen. Und ebenso oft begreifen wir unser Gegenüber nicht. Gespräche werden zum Streit, ohne dass uns so recht klar ist, warum. Friedemann Schulz von Thun zeigt, welche Erkenntnisse die Kommunikationspsychologie bietet, damit wir persönlich und sachlich besser miteinander klarkommen.

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werde ich mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo, wann und wie Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 5

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Weil du diesen Beitrag nützlich fandest...

Folge uns in sozialen Netzwerken!

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?