Seminare mit Pferden
Möchten Sie eine vorurteilsfreie und ehrliche Reaktion auf sich selbst erleben? Seminare mit Pferden machen es möglich. In den Übungen mit dem Pferd werden Ihre sozialen Ausprägungen deutlich. Sie erhalten damit die Möglichkeit Ihre Softskills sichtbar zu machen - und...
Stärken Coaching
Das Stärken Coaching kann ein Teil des Persönlichkeitscoachings sein, ist in jedem Fall aber ein Teil der Persönlichkeitsentwicklung. Beim Stärken Coaching geht es um Sie persönlich. Das sind sehr spannende und oft emotionale Coachings, die mit Pferden unglaublich...
Persönlichkeitsentwicklung
In der Persönlichkeitsentwicklung beschäftigen Sie sich mit sich selbst. Es geht um Ihre Stärken, Schwächen - Ihre Ziele und Ängste, Ihre Erfolge und Probleme. Sie lernen sich selbst besser kennen und achten auch mehr auf die Einflüsse von außen. Damit können Sie...
Team Coaching
Team Coaching ist die individuelle Unterstützung eines Teams. Dabei können Fragestellungen zu Rollen (z.B. nach Belbin), der Teamsituation, den Stärken der Team-Mitglieder und/oder der Team-Performance analysiert und weiterentwickelt werden. Das Coaching unterstützt...
Was bezeichnet man als Ballentritt?
Als Ballentritt werden Verletzungen des Ballens am Huf bezeichnet. Es werden dabei zwei Varianten unterschieden: die selbst zugefügten Ballentritte und Ballentritte durch Fremdverschulden. Manchmal kann sich das Pferd aber auch durch andere Umstände wie herausstehende...
MiniMax-Intervention
Die MiniMax-Interventionen nach Manfred Prior sind effektive, ressourcenorientierte Kommunikationsmuster, die es beiden Gesprächsparteien ermöglichen, sich auf die eigenen Stärken, Fähigkeiten und Potentiale zu konzentrieren. MiniMax steht dabei für minimale...
Was bedeutet Abkauen?
Abkauen ist etwas Gutes! Korrekt gerittene Pferde beginnen nach einer Weile im Maul Schaum zu bilden, der dann herunter tropft. Dieser Schaum entsteht durch einen leichten Druck auf die Laden, der die Ohrspeicheldrüsen zur Tätigkeit wie beim Fressen anregt. Ist deine...
Weisst du, wie man die schwarzen Flecken im Fell am Huf eines Pferdes bezeichnet?
Diese Flecken werden als Kronenflecken bezeichnet. Damit werden sie als besondere Merkmale im Pferdepass zur Identifizierung hinterlegt.
Was ist ein Aalstrich?
Als Aalstrich wird ein hellbrauner bis schwarzer Fellstreifen auf dem Rücken eines Pferdes bezeichnet. Er verläuft dabei vom Mähnenkamm über den Rücken bis zur Schweifrübe. Seinen Namen hat bekommen, da er im Aussehen sehr ähnlich der Rückenflosse eines Aals ist. Der...
Aktives Zuhören
Aktives Zuhören bedeutet, dass man dem Gegenüber die volle Aufmerksamkeit schenkt und bei Bedarf Nachfragen stellt. Dazu werden im Folgenden sieben Techniken vorgestellt, die beim aktiven Zuhören unterstützen. Immer nach dem Motto: Gedacht heißt nicht immer...
Was ist Atavismus und gibt es das bei Pferden?
Ein Atavismus bezeichnet ein Wiedererscheinen längst verschwundener Eigenschaften, die einige Urahnen einst besaßen. Bei Pferden spricht man von einem Atavismus, wenn zum Beispiel ein Aalstrich oder auch Querstreifen an den Beinen bei einem Pferd vorhanden sind, aber...
Was sind Tasthaare und warum sind sie wichtig?
Das Pferd verfügt über Tasthaare an Nüstern, Maul und Augen. Sie sind sehr sensibel und leiten viele Informationen in Form von Berührungs- und Druckreizen an das Gehirn weiter, damit das Pferd entsprechend darauf reagieren kann. So erhält dein Pferd zum Beispiel...
Was bevorzugen Pferde – Zungen- oder Schwimmer-Tränken?
In einer Zungen-Tränke sprudelt das Wasser durch den Druck auf die „Zunge“ in die Tränke. Diese Form der Tränken ist sehr verbreitet. Hierbei kann es auch vorkommen, dass die Tränke leer ist und das Pferd, je nach Wasserdruck, einige Zeit warten muss, bis genügend...
Wie kannst du dein Pferd als Wächter unterstützen?
Pferde sind Fluchttiere, dabei verlassen sie sich auf ihre feinen und ausgebildeten Sinnesorgane. Durch diese feine Wahrnehmung erkennen sie Gefahren bereits im Ansatz und können ihre Artgenossen entsprechend warnen. Daher gelten Pferde auch als Wächter. Du kannst die...
Was ist eine Vernagelung?
Geht das Pferd nach einem frischen Hufbeschlag deutlich lahm, so solltest du deinen Schmied erneut kontaktieren. Dieser wird daraufhin prüfen, welcher Nagel nicht an der richtigen Stelle sitzt. Bei einer Vernagelung unterscheidet man zwischen direkten und indirekten...
Warum solltest du zuerst Raufutter und dann Kraftfutter füttern?
Durch die Gabe des Raufutters wird der Speichelfluss beim Pferd angeregt. Dies bringt den ph-Wert im Verdauungstrakt auf einen optimalen Wert von etwa 6,5 bis 6,8. Dadurch wird das Risiko von Verdauungsstörungen verringert. Zudem stillt es den ersten Hunger und die...
Weißt du, welche Bedeutung der Darm für Pferde hat?
Im Blinddarm von Pferden werden die Rohfasern mit Hilfe von Mikroorganismen verdaut, damit wird dem Pferd Energie zugeführt. Der Dickdarm von Pferden dient der Herstellung von Aminosäuren (Eiweißbausteine). Zusammen bilden der Blinddarm und der Grimmdarm viele...
Wie kommt es, dass Pferde so empfindlich auf verdorbene Futtermittel reagieren?
Der Magen von Pferden bildet wenig Salzsäure, so dass Keime nicht vollständig abgetötet werden können. So gelangen sie zurück in den Darm und führen dort zu Gärungen, die wiederum zu Koliken führen oder Durchfall hervorrufen können. Es ist auch wichtig, dein Getreide...
Was ist Darmpech?
Als Darmpech wird der sich im Enddarm angesammelte feste Kot bezeichnet, der sich vor der Geburt eines Fohlens bildet und durch die Aufnahme von Kolostralmilch herausgepresst wird. Gerade bei Hengstfohlen kann es auf Grund des engen Beckens zu Problemen beim Misten...
Wie äußern sich beim Pferd Rückenschmerzen?
Rückenschmerzen bei Pferden können sich auf vielfältige Weise äußern, zum Beispiel durch:⠀ Probleme beim Satteln und/oder Aufsitzen;⠀Schlagen mit dem Schweif und/oder Kopf;⠀beim Reiten über dem Zügel gehen. Diese Pferde neigen dazu, in den ersten Minuten sehr steif...
Was bezeichnet man als Remontenlahmheit?
Als Remonte wird ein frisch angerittenes junges Pferd bezeichnet. Durch die ungewohnte Belastung des Reitergewichts, wird das Pferd aus dem Gleichgewicht gebracht. Dadurch kommt es zu einer ungleichmäßigen Belastung der inneren und äußeren Griffelbeine. Geht diese...
Was ist ein orthopädischer Beschlag?
Als orthopädischer Beschlag werden spezielle Hufbeschläge bezeichnet, mit denen der Hufschmied viele Huf- und Gelenkerkrankungen behandelt. Weiterhin ist es möglich, Stellungsfehler bei Fohlen und jungen Pferden zu korrigieren. Durch diesen speziellen Beschlag werden...
Was ist Hufrehe?
Als Hufrehe wird eine meist plötzlich auftretende Huflederhautentzündung auf beiden Vorderhufen bezeichnet. Aufgrund der Schmerzen verlagert das Pferd seinen Schwerpunkt in Richtung Hinterhand, weit unter die Körpermitte und entlastet so die Vorderhand. Eine...
Was versteht man unter Gelenkknorpelschäden?
Gelenkknorpelschäden entstehen innerhalb eines Gelenks. Äußere Anzeichen für einen möglichen Gelenkknorpelschaden sind Gelenkgallen. Eine Lahmheit muss nicht zwingend auftreten, da im Gelenkknorpel selbst keinerlei Nerven vorhanden sind, die einen Schmerzreiz...
Was ist eine Kreuzgalle?
Als Kreuzgalle wird eine vermehrte Gelenkfüllung des Sprunggelenks bezeichnet. Die Ursachen der Kreuzgalle können vielfältig sein, zum Beispiel durch eine genetische Veranlagung, eine Überfütterung des Pferdes in jungen Jahren, zu wenig Bewegung im Fohlenalter und...
Was ist ein Überbein?
Als Überbein wird eine Verwachsung des Griffelbeins mit dem Röhrbein bezeichnet. Häufig entsteht ein Überbein beim Anreiten junger Pferde durch statische Veränderungen. Reitet und bewegt man diese Pferde weiterhin vorsichtig, so wird es keinerlei Einschränkungen...
Was ist Spat?
Als Spat bezeichnet man die Verknöcherung der kleinen Gelenke auf der unteren Innenseite der Sprunggelenke. Im Anfangsstadium lahmt das Pferd und benötigt etwa zehn Minuten bis es sich eingelaufen hat. Im späteren Verlauf, wenn alles verknöchert ist, tritt keine...
12 Fragetechniken – wie man die richtige Antwort bekommt
Dieser Beitrag ist eine Erweiterung und Überarbeitung des Beitrags Vier verschiedene Fragetechniken. Wer die richtige Frage stellt, der bekommt auch die richtige Antwort. Dazu sollte man aber wissen, mit welcher Fragetechnik man an die richtigen Informationen kommt....
Weißt du, was Schale ist?
Als Schale wird jede Knochenneubildung am Pferdebein bezeichnet. Dabei kann es sich um ein Überbein, Spat, Kronengelenksschale oder auch um eine altersbedingte Arthrose handeln.⠀ Schale ist immer dann problematisch, wenn sie sich in der Nähe eines Gelenkes bildet, da...
Was ist der Unterschied zwischen chronischem Husten und chronisch-obstruktiver Bronchitis?
Hustet ein Pferd über Wochen, so spricht man von chronischem Husten. Dieser lässt sich meist durch Allergien erklären. Wenn das Pferd eine Späne-Außenbox erhält und das Heu vor der Fütterung gewässert (mindestens 10 Minuten in Wasser tauchen) wird, so bessert sich der...
Womit kann ich die Zähne meines Pferdes pflegen?
Kurze Antwort: mit Knabberholz. 😁 Pferde lieben es an Holz herum zu nagen. Warum bietest du ihm nicht eine eigens für dein Pferd zusammengestellte Möglichkeit an? Als Knabberholz bieten sich Tanne, Fichte, Buche, Birke und Kiefer an. ⠀Übrigens, dein Pferd knabbert...
Was ist, wenn mein Pferd aus dem Maul stinkt?
Normalerweise stinken Pferde nicht aus dem Maul, oder? 😉 Sie riechen nach Heu, Gras oder eben ihrer letzten Mahlzeit. Stinkt dein Pferd aus dem Maul, so ist dies ein Anzeichen des entweder ein Zahn gebrochen ist oder aber es sich um eine Vereiterung der Kieferhöhle...
Ist ein tränendes Pferdeauge etwas Schlimmes?
Zumindest solltest du es mit deinem Tierarzt abklären. Möglicherweise ist es eine Bindehautentzündung, durch Insekten oder auch Zugluft verursacht. Genauso gut könnte es sich aber auch um ein erstes Symptom einer inneren Augenerkrankung handeln, gerade wenn das oder...
Was weißt du über die Atemwege deines Pferdes?
In den Nasenmuscheln, das sind aufgerollte Knochenlamellen, wird die Atemluft erwärmt und angefeuchtet und es werden Staubpartikel festgehalten. Dunkle Tröpfchen in der Nase weisen nicht sofort auf eine Krankheit hin. Es kann sich dabei auch einfach um eine Reaktion...
Ist das Knacken der Gelenke gefährlich?
Zunächst einmal, was knackt da eigentlich genau in den Gelenken: Das Geräusch entsteht, wenn sich zwei Gelenkflächen trennen. Durch diese Trennung entsteht im Gelenk ein Unterdruck, der die Gelenkkapsel ein Stück weit in den Gelenkspalt zieht. Gleichzeitig bildet sich...
Warum solltest du dein Pferd vor jeder Arbeit erwärmen?
Das Erwärmen der Muskulatur dient der besseren Durchblutung. Dadurch haben die Knorpelscheiben zwischen den Gelenkenden die Möglichkeit Gelenkflüssigkeit (Synovia) aufzunehmen, sich auszudehnen und damit eine puffernde Wirkung zu erzielen. Dadurch kann das Pferd...
Was ist die Zügellahmheit?
Als Zügellahmheit werden Taktfehler bezeichnet, die nur beim Reiten auftreten. Es kommt dabei durch (zu) starke Handeinwirkung unter anderem zu Spannungen im Rücken, Hals und dem Kruppenbereich. Es kann aber auch durch einen unrhythmisch treibenden Reiter oder einen...
Wie erkennst du auf welchem Bein dein Pferd lahmt?
Wenn dein Pferd lahm geht, bewegt es seinen Kopf anders – es fängt stark an zu Nicken. Bei der Belastung eines schmerzenden Vorderbeins verlagert das Pferd seinen Schwerpunkt nach hinten und hebt dadurch den Kopf an. Das Pferd senkt den Kopf, wenn es mit dem...
Weißt du, dass der Pferderücken nicht zum Tragen von Lasten vorgesehen ist?
Bei den Muskeln im Rücken deines Pferdes handelt sich um Bewegungsmuskeln. Bewegungsmuskeln werden im schnellen Rhythmus an- und entspannt. Sie sind für Daueranspannungen, wie sie zum Tragen von Lasten notwendig sind, nicht ausgelegt. Diese führen schnell zu...
Weißt du, wo der Schwerpunkt deines Pferdes liegt?
In Ruhe liegt der Schwerpunkt eines Pferdes auf der Linie vom Sitzbeinende zum Buggelenk circa am Ende des Brustbeins. Durch das Gewicht von Hals und Kopf ist dein Pferd vorderlastig, welches sich auch in der Form und Aufgabe der Hufe widerspiegelt (siehe unseren Post...
Wusstest du, dass Pferde keine Gallenblase haben?
Dadurch wird ständig Gallenflüssigkeit in den Darm abgegeben, daher muss immer genügend Speisebrei (Chymus) vorhanden sein, der diese Flüssigkeit aufsaugt. Wenn das Pferd nicht genug Futter bekommt, kann die Gallenflüssigkeit zurück in den Magen fließen und Geschwüre...
Wusstest du, dass man das Alter eines Pferdes anhand der Zähne ermitteln kann?
Das funktioniert allerdings nur bis etwa zum 11. Lebensjahr, danach ist eine eindeutige Altersbestimmung durch die Zähne nicht mehr möglich. Beim Fohlen brechen am sechsten Tag die Zangen durch, mit sechs Wochen die mittleren Schneidezähne und mit sechs Monaten die...
Wo kannst du beim Pferd am besten den Puls messen?
Es gibt fünf Stellen am Körper eines Pferdes, die es dir erleichtern seinen Puls zu messen: ⠀ unter der Schweifrübe⠀wenn du am Fesselkopf von oben auf die Gleichbeine drückst (Fesselaterie)⠀hinten außen zwischen dem Röhrbein und den Griffelbeinen⠀die Kieferarterie am...
Brauchen Pferde einen Stehtag?
Wenn du einen Stehtag im Sinne von “mein Pferd bleibt im Stall” meinst, dann lautet die Antwort definitiv NEIN. Pferde sind Bewegungstiere. Nur durch die ständige Bewegung werden wichtige Körperfunktionen in Gang gebracht. So zum Beispiel wird nur in Bewegung die...
Ist Wälzen wichtig?
Wälzen ist ein Grundbedürfnis von Pferden. Sie bevorzugen dabei trockene Sandstellen, in denen sie gegebenenfalls auch sehr gut scharren und einen Sandhaufen aufwühlen können. Pferde wälzen sich aber auch gern in schlammigem Boden oder im Schnee. Sie wälzen sich eher...
Was bezeichnet man als Pulsation?
Als Pulsation bezeichnet man ein rhythmisches An- und Abschwellen von arteriellen Gefäßen. An den Pferdebeinen liegen Venen, Arterien und Nerven sehr dicht beieinander. Du kannst dort, wo die Arterie dicht auf einem Knochen liegt diese Pulsation spüren, indem dem du...
Was bezeichnet man als Ohrenspiel?
Pferde können ihre Ohren um fast 180 Grad drehen. Als Ohrenspiel bezeichnet man den Wechsel der Ohrstellungen. Pferde bilden sich dadurch ein „Bild“ von ihrer Umgebung. Das Ohrenspiel zeigt dir zum Beispiel an, ob dein Pferd aufgeregt oder aufmerksam ist. Es steigert...
Warum solltest du dem Kot deines Pferdes einen zweiten Blick gönnen?
Ja, zugegeben, kein sehr appetitliches Thema, aber nichtsdestotrotz ein bemerkenswertes. 😉 Der Kot deines Pferdes kann dir viel über seinen Zustand aussagen: Angst und Aufregung zum Beispiel verhindern das Ausformen eine Kotballens, es kommt zu einer breiigen...
Was bezeichnet man als Fohlenkauen?
Fohlenkauen ist eine Unterlegenheitsgeste und ein Fluchtverhalten. Das Pferd streckt dabei den Kopf waagerecht nach vorn, entblößt die Zähne und macht schnappende, schnelle Kaubewegungen. Die Ohren zeigen dabei entweder auf das ranghohe Pferd oder hängen nach hinten,...
Wann und wozu brummelt ein Pferd?
Als Brummeln bezeichnet man mehrere halbhohe Töne, die durch das Ausatmen entstehen. Manchmal gleicht es auch einem leisen Wiehern. Ein Brummeln spiegelt eine Erwartungshaltung beim Pferd wider – sei es beim Annähern, Heranholen und zur Begrüßung von Sozialpartnern,...
Ist Gähnen immer Gähnen?
Das Gähnen an sich ist ein Ruheverhalten, das zu den grundsätzlichen Verhaltensbedürfnissen eines Pferdes zählt. Es tritt häufig vor oder nach Ruheperioden auf. Im Zusammenhang mit dem Menschen gähnen Pferde oft, wenn sie sich entspannen. Es kann aber auch eine...
Sagt dir Tattersall etwas?
Nein? Richard Tattersall war Engländer und eröffnete 1706 die erste Reitschule für Jedermann in London. Ihm haben wir es zu verdanken, dass wir Pensionsställe und Reitschulen für das „gemeine Volk“ bekommen haben. Denn vorher waren diese nur für den Adel und sehr...
Wusstest du, dass Pferde vor der Geburt Millionen Jahre im Zeitraffer durchlaufen?
Ja, richtig gelesen! 😁 Jedes Pferd durchläuft von der Zeugung bis zur Geburt ca. 60 Millionen Jahre an Entwicklungsgeschichte. Das ist die Entwicklung vom 40cm großen gestreiften Wald- und Buschbewohner mit vier Zehen vorn und drei hinten (Eohippus vor ca. 60-40...
Wie äußern sich beim Pferd Schmerzen?
Als Flucht- und Beutetier äußern Pferde nur sehr selten Schmerzen. Bei Wildpferden zum Beispiel wurde nur ein Stöhnen bei der Geburt eines Fohlens beobachtet, ansonsten geben diese Pferde keinerlei Laut von sich.⠀Auch unsere domestizierten Pferde äußern die Schmerzen...
Was kann man an den Kehlgangslymphknoten ablesen?
Bei einem gesunden Pferd sind diese Lymphknoten etwa bohnengroß. Du findest sie zwischen den Unterkieferästen. Schwillt nur einer dieser Lymphknoten an, so ist die Ursache oft eine Infektion in der entsprechenden Kieferhälfte – z.B. bei einer Kieferhöhlenvereiterung....
Ist das Pferd ein Feinschmecker?
Durch zwei große Geschmackspapillen am Zugengrund, ganz weit hinten im Maul, des Pferdes, hat es ein ähnlich gutes Geschmacksvermögen, wie wir Menschen. Und im Übrigens ein sehr viel besser Geschmacksvermögen als Hunde. Da das so ist, sollten wir unseren Pferden...
Wie sieht die Pupille eines Pferdes aus?
Hast du deinem Pferd schon einmal tief in die Augen geschaut? 😉 An sich ist die Pupille farblos, denn sie ist nur die Öffnung, durch die man auf eine durchsichtige Linse blickt. Erscheint diese ovale Pupille schwarz, so ist das Pferd gesund. Sollte die Pupille jedoch...
Was weißt du über die Lunge eines Pferdes?
Eine Pferdelunge ist sehr groß, sie nimmt den gesamten Brustraum ein, siehe die Abbildung einer aufgeblasenen Lunge eines Pferdes (entnommen aus reddit.com). In ihr befinden sich kleine Bläschen, ähnlich kleiner Luftballons, die sich beim Ausatmen zusammenziehen....
Wie erkenne ich gute Stallluft?
Prinzipiell ist ein kalter Stall besser, als ein warmer. Der Stall sollte eine gleichmäßige Luftbewegung aufweisen. Die Luftfeuchtigkeit sollte niemals höher als 70% sein, sondern eher trockener. Wenn möglich, sollte der Temperaturunterschied zwischen innen und außen...
Was heißt Pferde sind übereinstimmend?
Es bedeutet, dass die Gestik, Mimik, die Körperhaltung und das Verhalten immer genau das anzeigen und widerspiegeln, was in dem Pferd vor sich geht. Das heißt, dass Ausdruck und Absicht immer übereinstimmen - Pferde können nicht lügen. Und das erwarten sie auch von...
Was ist der Herdenstatus?
GaWaNi Pony Boy zum Beispiel unterscheidet sechs verschiedene Positionen in einer Herde. Er betont dabei, dass die Herdendynamik nur durch beobachten wirklich verstanden werden kann. Zum anderen erklärt er, dass ein Teil des Status auch vererbt wird. Als Alpha im...
Was bezeichnet man beim Pferd als Ladendruck?
Als Laden werden zum einen der gesamte Unterkiefer und zum anderen der zahnfreie Teil im Unterkiefer bezeichnet. Das ist der Teil, in dem das Gebiss eingelegt wird. Durch das Annehmen der Zügel wird Druck auf die empfindliche Knochenschleimhaut des Kieferknochens...
Haben Pferde häufiger Koliken?
Ja, denn Pferde haben einen komplizierteren Darmaufbau als Fleischfresser. Zudem können sie sich nicht übergeben, so muss das einmal aufgenommene Futter den kompletten Darmtrakt durchlaufen. Man unterscheidet dabei verschiedene Kolikarten. Eine Anschoppungskolik ist...
Welche Aufgabe hat die Milz beim Pferd?
Die Milz ist nicht nur ein bedeutender Blutspeicher, sondern sie ist auch für die Antikörperbildung wichtig. In ihr gibt es einen begrenzten Speicher an Antikörpern für zum Beispiel Infektionen oder Impfungen. Wichtig, der Speicher ist nur begrenzt abrufbar, dadurch...
Gibt es Unterschiede zwischen den Zähnen beim Pferd und beim Menschen?
Während beim Menschen der harte Zahnschmelz ein Leben lang halten muss, ist dieser Zahnschmelz beim Pferd eingefaltet. So entsteht eine sehr raue Kaufläche mit der die Pferde ihre Nahrung zermahlen können. Ein Pferdezahn „wächst“ jedes Jahr ca. 2 Millimeter in...
Hören Pferde anders als Menschen?
Ja, definitiv. Ihr Hörsinn ist so gut entwickelt, dass sie sich damit sogar in der Dunkelheit zurechtfinden und geleitet werden. Dies kann aber nur geschehen, wenn die Schutzhaare an und in den Ohren intakt und vorhanden sind. Werden diese Haare entfernt, dringen...
Was ist der Unterschied zwischen Tierhalter und Tierhüter?
Als Tierhalter gilt derjenige, der über die Existenz des Tieres bestimmt. Das muss nicht zwingend der Eigentümer des Pferdes sein. Der Tierhalter hält das Pferd auf eigene Kosten, im eigenen Interesse und trägt auch das wirtschaftliche Risiko aus der Existenz des...
Haben Pferde verschiedene Blutgruppen?
Das Blutgruppensystem bei Pferden ist viel komplizierter als beim Menschen. Man unterscheidet sieben verschiedene Hauptblutgruppen: A, C, D, K, P, Q und U und dazu noch verschiedene Blutgruppenfaktoren. Dadurch gibt es sage und schreibe 34 verschiedene...
Wie oft muss ein Pferd „ins Gras beißen“ um satt zu werden?
Pferde gelten als Dauerfresser, dass bedeutet sie müssen ständig etwas zum Kauen haben, um ihre Bedürfnisse zu befriedigen. Ein Pferd benötigt so ca. 50.000 Abbisse pro Tag! Eine gewaltige Anzahl, die sie natürlich vornehmlich mit Gras auf der Weide oder aber...
Was muss beim Pferd als Lauftier berücksichtigt werden?
Pferde brauchen mindestens vier bis sechs Stunden täglich Auslauf, um ihren Bedürfnissen nach Bewegung nachzukommen. Aber was genau ist Bewegung? Als Bewegung werden relativ zügige Bewegungen im Schritt über eine längere Distanz bezeichnet. Diese ständige Bewegung ist...
Teamrollen nach Raymond Meredith Belbin
Teamrollen nach Belbin® Die Teamrollen nach Belbin® unterstützen dabei die Potentiale der einzelnen Teammitglieder darzustellen. Damit wird die Unterschiedlichkeit der Teammitglieder deutlich. Das wiederum unterstützt dabei, das Team weiterzuentwickeln, Konflikte zu...
Sind Vorderhufe und Hinterhufe beim Pferd gleich?
Nein, da sie beide unterschiedliche Funktionen erfüllen sind sie unterschiedlich geformt. Die Vorderhufe sind breit, symmetrisch, rund, mit breitem Strahl und einer deutlichen Zehenrichtung. Sie nehmen etwa 70% der Stützlast des Pferdes auf, aber haben mit 30% nur...
Aus welchen sichtbaren Teilen besteht der Pferdehuf?
Wenn man den Huf zunächst von außen betrachtet, besteht er aus: dem Saumband,⠀dem Kronrand, ⠀der vorderen, hinteren und den seitlichen Hufwänden,⠀und der Sohle. Nimmt man den Huf hoch, besteht die Sohle aus den folgenden Teilen:...
Wie viel Blut läuft durch den Körper eines Pferdes?⠀
Bei Pferden zirkulieren ca. 7%-10% des Körpergewichts an Blut im Körper. Das ist eine ganze Menge, nicht wahr?⠀ Natürlich kann es dabei zu Schwankungen kommen. Diese werden durch die Nutzung des Pferdes beeinflusst. So haben tragende Stuten und Pferde, die hohe...
Was sagen Ringe um den Huf eines Pferdes aus?
Verlaufen diese Ringe parallel, kann es ein Anzeichen für einen erfolgten Futterwechsel oder eine Stoffwechselerkrankung, die harmlos verlief, sein. Sollten sich diese Ringe jedoch nach hinten erweitern, dann sind das Anzeichen für eine Hufreheerkrankung. Dort helfen...
Wie sehen Pferde?
Durch die seitlich liegenden Augen kann das Pferd nahezu rundherum alles im Blick behalten. Pferde brauchen länger, um sich an die Dunkelheit bzw. den Wechsel von Licht und Schatten zu gewöhnen, danach sehen sie sehr viel mehr in der Dunkelheit, als wir Menschen. Des...
Können Pferde denken?
Aus menschlicher Sicht sind Pferde weniger zum eigentlichen Denken fähig, als andere Haustiere. An die Bedürfnisse des Pferdes hingegen, ist das Gehirn von Pferden in der freien Natur optimal angepasst. Das Pferdehirn ist erheblich kleiner als das menschliche, auch...
Schlafen Pferde im Stehen?
Nein, Pferde können im Stehen nicht schlafen, sie dösen nur im Stehen. Zum richtigen, tiefen Schlafen legen sie sich hin - entweder auf den Bauch oder auf die Seite. Tiefschlaf ist ein grundlegendes Bedürfnis zur körperlichen und psychischen Regeneration. Diese...
Was vertragen Pferde besser – Hitze oder Kälte?
Pferde sind wie kaum ein anderes Tier gegen alle Witterungseinflüsse wie Wind, Sonne, Regen oder Kälte ausgerüstet. Sie vertragen Kälte wesentlich besser als Hitze. Dies liegt daran, dass sie gemessen am Körpergewicht eine 20fach kleinere Hautoberfläche als der Mensch...
Atmung des Pferdes
Wusstest du, dass Pferde nur durch die Nüstern einatmen können? Durch das Maul ist es ihnen nicht möglich. Daher muss gerade bei Nasenausfluss die freie Atmung an den Nüstern geprüft und ggf. wiederhergestellt werden. Pferde atmen im Ruhezustand etwa 10 bis 15-mal,...
Was ist flehmen?
Es ist eine Geste, bei der das Pferd die Oberlippe stark nach oben aufwölbt, die Nüstern fast verschließt und Luft durch das Maul einzieht. Es gibt verschiedene Gründe, warum Pferde dies tun: Fohlen flehmen ständig, da sie permanent neuen Geruchsreizen ausgesetzt...
Bewerbungscoaching
Beim Bewerbungscoaching geht es um Sie und Ihre Bedürfnisse. Das bedeutet jedes Bewerbungscoaching wird direkt auf Sie abgestimmt. Ziel eines Bewerbungscoachings ist es zum einen Ihre Bewerbungsunterlagen so attraktiv zu gestalten, dass Sie zu Vorstellungsgesprächen...
Holst Du Deinen Partner mit ins Boot, oder lässt Du ihn als blinder Passagier mitfahren?
Gastbeitrag von Diana Brasse - Spurwandel Coachings Nichts ist so beständig wie der Wandel.Heraklit Wieso denken wir, dass sich ausgerechnet in einer Partnerschaft nichts verändert? Wenn wir jemanden kennenlernen und uns verlieben, können wir uns nicht vorstellen das...
Gesprächsführungsstrategien
Im folgenden Betrag beschreibe ich drei mögliche Gesprächsführungsstrategien, die Ihnen helfen sollen sich noch besser auf Gespräche vorzubereiten und Ihre Ziele zu erreichen. Weitere Hinweise zur Gesprächsführung und Gesprächsplanung finden Sie in meinem Blogartikel...
Präsentationstechnik – gute Vorträge halten
Eine gute Präsentationtechnik hilft uns dabei unsere Zuhörer besser zu erreichen. Sie unterstützt uns dabei, die Zuhörer dort abzuholen wo sie stehen. Richtig angewendet verhilft uns die Präsentationstechnik zu einem besseren Gedächtnisanker bei unseren Zuhörern. Wann...
Abgrenzung oder warum es wichtig ist Grenzen zu setzen
Abgrenzung oder sich mit unseren eigenen Grenzen zu befassen ist wichtig für die eigene Gesundheit und das Wohlbefinden. Aber wie kann ich mich abgrenzen, ohne andere zu verletzen und mich selbst zu verausgaben? Dazu werde ich im Folgenden einige Möglichkeiten...
Gelassenheit
Gelassenheit ist die Fähigkeit unsere Gefühle selbst zu steuern und positiv zu beeinflussen. Sie hilft uns dabei einen "kühlen" Kopf zu bewahren und auch in stressigen Situationen ruhig und besonnen zu handeln. Sie kennen das bestimmt auch, wenn Sie sich von starken...
Wie unsere Gefühle entstehen
Haben Sie sich schon einmal überlegt, wie Ihre Gefühle entstehen? Ich stelle es Ihnen nachfolgend kurz dar und zeige Ihnen auch, wie Sie Ihre Gefühle verändern können. Sie kennen das bestimmt, Sie erleben die gleichen Situationen aber haben dabei unterschiedliche...
Karrierecoaching
Gastbeitrag von Tim Gerdes - I AM Consulting Sehr, sehr gerne komme ich der Bitte von Antje Liebe nach, für ihr „Coaching mit Pferden“ Blog einen Gastbeitrag zum Thema „Karrierecoaching“ zu schreiben. Ich möchte einen kleinen Einblick in Sinn und Ziele eines...
Achtsamkeit erlangen & trainieren
Achtsamkeit kommt aus der Lehre des Buddhismus. In der heutigen Form ist sie aber nicht spirituell. Sie dient dazu gedankliche Muster und Verhaltensweisen von einer Metaebene aus zu betrachten. Achtsamkeit bedeutet sich auf das Hier und Jetzt zu konzentrieren. Denn...
Obscurum Thale – Ausflugsziel
Das Obscurum Thale ist nach eigenen Aussagen Deutschlands größtes Museum der Hexerei und der dunklen Mächte. Das Museum befindet sich direkt neben dem Bahnhof in Thale. Es hat eine Ausstellungsfläche von 400m2. Es gibt dort unglaublich viele Fakten und Exponaten aus...
Zeitmanagement
Zeitmanagement beschreibt für mich die Fähigkeit, sich seinen Alltag so gut einzuteilen, dass das Wichtigste erledigt wird und man noch genügend Zeit für Freunde und Familie oder für Dinge die einem Freude bereiten hat. So gelingt Zeitmanagement Im Zeitmanagement...
Kloster Ilsenburg – Ausflugsziel
Das Kloster Ilsenburg befindet sich am Fuße des Harzes in der Stadt Ilsenburg. Es ist eine Restanlage die auf über 1000 Jahre Geschichte zurückblicken kann. Das bedeutet die Anlage wurde im Jahr 1003 erbaut. In seiner Gründungszeit war es eines der reichsten und...
Konzentration
Jeder kennt das, tagtäglich strömen Unmengen an Informationen auf uns ein. Konzentration ist dabei die Fähigkeit seine gesamte Aufmerksamkeit auf eine einzige Sache zu richten. Definition Konzentration Konzentration ist mit Anstrengung verbunden, schließlich müssen...
Zeitdiebe
Zeitdiebe sind alle Tätigkeiten, die viel Zeit kosten, aber nur wenig oder gar nichts einbringen. Auch Störungen sind Zeitdiebe. Analyse der Zeitdiebe Ich stelle Ihnen hier eine Checkliste mit Zeitdieben zur Verfügung. Denn das Erkennen von Zeitdieben stellt den...
Ziele finden
Kennen Sie das, wenn Sie sich nicht durchringen können eine Entscheidung zu treffen? Vielleicht liegt das daran, dass Ihnen Ihre eigenen Ziele nicht ganz klar sind. Strategisch gut Ziele finden ist das erklärte Ziel dieses Beitrags. Ziele finden - aber wie? Zunächst,...
Prioritäten setzen
Eine Notwendigkeit Prioritäten zu setzen besteht immer dann, wenn Sie mehr Aufgaben erledigen müssen, als zeitlich möglich ist. Oder dann, wenn Sie verschiedene Aufgaben zeitgleich erledigen müssen. Die häufigsten Verhaltensmuster können Sie vermeiden, indem Sie...
Richtig planen mit der ALPEN-Methode
Die ALPEN-Methode hilft Ihnen dabei Ihre Arbeit besser zu planen, damit Sie mehr Zeit für andere Dinge gewinnen. ALPEN-Methode Aufgaben, Aktivitäten und Termine aufschreiben Legen Sie sich einen Tagesplan an. Dieser sollte folgende Inhalte haben: Listen Sie darin alle...
ABC-Methode zur Tagesplanung
Die ABC-Methode hilft Ihnen dabei Ihren Tag richtig zu strukturieren. Dabei werden Tätigkeiten priorisiert und mit entsprechenden Zeitfenstern versehen. Damit kann sie ein Teil der Persönlichkeitsentwicklung sein, da wir damit mehr Aufgaben in der vorhanden Zeit...
Coaching Konzept
Ein Coaching Konzept sollte mindestens aus den Teilen: Zielklärung und Durchführung des Coachings bestehen. Optional aber immer empfehlenswert ist ein Vorgespräch und das Nachgespräch / -coaching. Im Folgenden beschreibe ich, was ich darunter verstehe. Vorgespräch Ein...
Schlüsselschlaf
Haben Sie schon einmal etwas vom Schlüsselschlaf gehört? Ich ehrlich gestanden bis vor kurzem auch nicht. Aber die Technik ist so verblüffend, dass sie mir einen Beitrag wert ist. Es ist eine Technik bei der Sie eine kurze Schlafphase haben, nach der Sie wieder frisch...
Umsetzungsstärke
Was ist Umsetzungsstärke, warum sollte ich sie haben und kann ich sie stärken? Umsetzungsstärke ist die Fähigkeit etwas erfolgreich anzufangen und zu beenden - und zwar ohne Ausreden und Umwege. Nutzen Sie erreichen damit was Sie sich vorgenommen haben und zwar...
Gewaltfreie Kommunikation
Die vier Schritte der gewaltfreien Kommunikation von Marshall Rosenberg fördern ein intensiveres Zuhören und unterstützen die Wertschätzung und das Einfühlungsvermögen. Gerade in Konfliktsituationen hilft Ihnen diese Technik zu reflektieren, worum es wirklich geht....
Coaching Fragen
Coaching Fragen sind in der Regel offene Fragen. Der Coach möchte Ihnen damit helfen, zum Beispiel Ihr Thema (Ziel) herauszufinden oder aber auch Ihre Reflexion anzuleiten. offene Fragen Als Kinder haben wir instinktiv offene Frage gestellt. Also Fragen, die einer...
Was ist agil?
Sie haben bestimmt schon einmal von einer agilen Arbeitsweise gehört, oder? Doch was bedeutet eigentlich agil? Ist agil ein Allheilmittel? Das werde ich Ihnen im Folgenden kurz erläutern. Kennzeichen agiler Projekte Agile Projekte sind in kurze Zeiteinheiten...
Coaching heute
Coaching heute ist jedem Menschen zugänglich. Früher bzw. in den Anfangszeiten hingegen war es meist nur der Führungsetage zugänglich. Das hat sich positiv verändert. Coaching heute hat nichts mehr damit zu tun krank zu sein. Sondern es ist eine Form der...
Kloster Huysburg – Ausflugsziel
Das Kloster Huysburg ist ein immer noch aktives Benediktiner-Kloster in historischen Räumen. Es ist landschaftlich wunderschön und ruhig an der Straße der Romanik gelegen. Neben der Pfarrei gibt es einen Klosterladen, das Klostercafé und eine Gartenanlage. Sie haben...
Coaching Markt
Was meinen Sie, gibt es einen Coaching Markt? Wenn ja, was meinen Sie, wie groß der ist? Richtig, es gibt einen Coaching Markt und er ist riesig - und zwar an Angeboten, aber auch Nachfragen. Wie in jeder anderen Branche auch gilt es die guten von den "schwarzen...
Das Pareto-Prinzip
Im 19. Jahrhundert stellte der Italiener Vilfredo Pareto eine These auf. Dieses Pareto-Prinzip besagt, dass man 80% des Ergebnisses mit nur 20% der Energie und Zeit erreicht - und umgekehrt. Das bedeutet, dass wir die meiste Zeit mit Dingen verbringen, die uns nichts...
Coaching Ablauf
Ablauf Coaching - Ein Coaching sollte mindestens aus den Teilen: Vorgespräch, Zielklärung und Durchführung bestehen. Optional aber immer empfehlenswert ist das Nachcoaching. Im Folgenden beschreibe ich, was ich darunter verstehe. Coaching Ablauf: Vorgespräch Ein gutes...
Steinerne Renne – Ausflugsziel
Das Ausflugsziel Steinerne Renne liegt am Randes des National Park Harz in der Stadt Wernigerode. Es ist ein ca. 2,5 km langes Tal durch das die Holtemme fließt. Zu erreichen ist das Ausflugsziel nur zu Fuß. Es gibt am Fuße des Berges eine eigene Haltestelle der...
SMART-Regel zum Definieren von Zielen
Die SMART-Regel unterstützt Sie dabei Ihr Ziel genau zu kennen und es damit leichter zu erreichen. Lesen Sie hier, worauf Sie bei der Zieldefinition achten müssen. Für den, der den Hafen nicht kennt, in den er segeln will, ist kein Wind der Richtige! - Seneca Die...
Teamuhr nach Tuckman
Der Amerikaner Bruce Tuckman entwickelte die Teamuhr. Sie soll Ihnen helfen zu verstehen, wie der Status quo in Ihrem Team ist. Dazu stelle ich Ihnen nachfolgend die verschiedenen Teamphasen vor. Die Teamuhr nach Tuckman Die Einstiegs- und Findungsphase (Forming) In...
Stressmodell nach Lazarus
Der Amerikaner Richard Lazarus veröffentlichte 1972 das Stressmodell. In diesem Modell verdeutlicht er typische Abläufe von Stressreaktionen. Wodurch es möglich ist Bewältigungsstrategien dafür zu entwickeln. Das Stressmodell nach Lazarus beschreibt den komplexen...
Vier verschiedene Fragetechniken
In diesem Beitrag stelle ich Ihnen vier verschiedene Fragetechniken vor. Zu jeder Fragetechnik gebe ich den Zweck, also das Ziel welches ich mit dieser Frage verfolge, Beispiele und die wesentlichen Merkmale an. "Der, die, das, wer, wie, was, wieso, weshalb, warum,...
Die richtige Wortwahl
Die richtige Wortwahl beeinflusst unsere Gedanken und unser Wohlbefinden. Positive Formulierungen wirken sich in den Gedanken besser aus. Sie verhelfen uns auch zu einem besseren Gefühl beim Sprechen und auch beim Zuhören. Ich gebe Ihnen in diesem Beitrag Tipps für...
Wertschätzung
Ziel dieses Beitrages ist es Ihnen zu zeigen, wie Sie auf Ihre eigene natürliche Art Wertschätzung anderen Menschen gegenüber zeigen können. "Wenn du einen Fisch danach beurteilst, ob er auf einen Baum klettern kann, wird er sein ganzes Leben glauben, dass er dumm...
Mitarbeitervertrauen
In diesem Beitrag zum Mitarbeitervertrauen, werde ich Ihnen aufzeigen, warum Vertrauen so wichtig ist. Ich nenne Ihnen Gründe für einen Vertrauensmangel und welche positiven Auswirken Vertrauen hat. Außerdem stelle ich Ihnen Methoden vor, die dem...
Stresstheorie nach Selye
Die Stresstheorie nach Selye, auch transaktionales Stressmodell genannt, verdeutlicht die biologischen Ursachen von Stress und deren einhergehende Mechanismen. Hans Selye betont dabei den Nutzen für uns Menschen als überlebenswichtige körperliche Reaktion. Die...
Eskalationsstufen nach Glasl
Das Modell der Eskalationsstufen, oder auch Stufenmodell der Eskalation, geht auf Friedrich Glasl zurück. Es hebt den destruktiven Charakter von Konflikten hervor. Außerdem zeigt es auf, das individuelle Verhalten in Konflikten Mustern unterliegt. Das Modell zeigt...
Konfliktstile
Das Modell der fünf Konfliktstile von Kenneth W. Thomas aus dem Jahr 1976 bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr eigenes Konfliktverhalten einzuordnen. Sie können das Modell aber auch dafür nutzen, um das Verhalten von anderen Personen einzuschätzen. Es wird auch gern als...
Konfliktdynamik
Anhand des Modells der Konfliktdynamik von Friedrich Glasl möchte ich Ihnen zeigen, dass auch Ihr Verhalten bestimmten psychologischen Mechanismen unterliegt. Es soll Sie dabei unterstützen, Ihr Verhalten zu reflektieren und Handlungsalternativen zur Bewältigung von...
Stressbewältigung
Ziel der Stressbewältigung ist es, Sie in die Lage zu versetzen, sich mit Ihren eigenen Stressoren auseinanderzusetzen. Dadurch sollen Sie ein angemessenes Stresslevel und eine optimale Leistungsfähigkeit erreichen. Ich stelle Ihnen dazu verschiedene Strategien vor....
Persönlichkeitscoaching
Im Persönlichkeitscoaching geht es um Ihre Persönlichkeitsentwicklung. Gemeinsam mit einem Coach arbeiten Sie an sich selbst, Ihrer Wahrnehmung, Ihrem Denken und Fühlen. Wobei immer die Hilfe zur Selbsthilfe im Vordergrund steht. Themen im Persönlichkeitscoaching Die...
Bedürfnispyramide nach Maslow
Die Bedürfnispyramide nach Maslow kann Ihnen wichtige Erkenntnisse zur Optimierung von Motivationsprozessen liefern. Und das sowohl aus Mitarbeitersicht, wie auch aus Sicht der Führungskräfte. Das Modell nach Abraham H. Maslow bietet Ihnen Erklärungshilfen warum...
Eisenhower-Prinzip
Das Eisenhower-Prinzip liefert Ihnen neben interessanten Aussagen zu Ihrem Führungsstil auch Hinweise zur Strukturierung Ihres Tagesablaufs. Damit ist es eine beliebte Methode aus dem Zeit- und Selbstmanagement. Das Eisenhower-Prinzip geht auf Dwight D. Eisenhower...
Führung von Teams
Teams entwickeln sich nicht immer nur erfolgreich, sondern es gibt auch Rückschläge und Stagnation. Daher ist die Führung von Teams durch Aufgaben, die Differenzierung der Teammitglieder und die Nutzung der teameigenen Ressourcen geprägt. Teams sehen sich selbst meist...
Harvard-Konzept
Das Harvard-Konzept (Getting to Yes) beschreibt eine Verhandlungstechnik, die zeiteffizient, beziehungsschonend und vor allem erfolgversprechend ist. Dazu führen Roger Fisher, William Ury und Bruce Patton bereits 1983 Vorschläge an, denen man für erfolgreiche...
Coaching mit Pferden
Beim Coaching mit Pferden können Sie durch das Pferd eine vorurteilsfreie und ehrliche Reaktion auf sich selbst erleben. In den Übungen mit dem Pferd werden Ihre sozialen Ausprägungen deutlich. Sie erhalten damit die Möglichkeit Ihre Softskills sichtbar zu machen -...
Gesprächsführung
Betrachten Sie die Gesprächsführung als ein Kommunikationsinstrument. Sie hilft Ihnen dabei schneller zu kommunizieren, den Gesprächspartner dort abzuholen wo er steht und effektiver zum Ziel zu kommen. Dazu sollten Sie das Gespräch zunächst einmal planen. Dann gebe...
Das Kommunikationsquadrat
Das Kommunikationsquadrat geht auf den Psychologen und Kommunikationswissenschaftler Friedemann Schulz von Thun zurück. Danach besteht jede Nachricht aus vier Seiten. Allerdings gibt es diese vier Seiten sowohl beim Absender wie auch beim Empfänger der Nachricht....
Emotionale Bindung an ein Unternehmen und deren Auswirkung
Für Unternehmen ist es wichtig seine Mitarbeiter emotional zu binden. Tun sie dies nicht, verlieren sie nicht nur wertvolle Mitarbeiter sondern auch einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Denn die emotionale Bindung wirkt sich unter anderem auf Fehlzeiten, die Treue...
Feedback geben und empfangen
Warum ist das für Sie wichtig? Sie kommen sehr oft in die Verlegenheit Feedback geben zu müssen: Zum Beispiel wenn Sie nach Ihrer Meinung gefragt werden. Aber auch, wenn Sie Gespräche mit Ihren Mitarbeitern haben. Dann möchten Sie bestimmt konkret und souverän...
Softskills in Stellenanzeigen
Softskills werden für den Arbeitgeber immer wichtiger. In einer Studie des Bundesarbeitgeberverbands der Personaldienstleister (BAP) in Zusammenarbeit mit Index Research wurden 750.000 Stellenanzeigen analysiert. Die Studie erfasste dabei Stellenanzeigen aus dem...
Stressampel Modell
Das Modell der Stressampel wurde durch Dr. Gert Kaluza geprägt. Mit diesem Modell lässt sich das Stressgeschehen auf drei Ebenen abbilden. Nutzen Sie diese Stressampel als Anregung dafür, welche Maßnahmen Sie selbst zum Stressabbau ergreifen können. Ich stelle Ihnen...
Feedbackregeln
Beim Feedback geben und empfangen gibt es einige Feedbackregeln zu beachten. Je nach Feedback-Art muss der Feedbackgeber, aber auch der Feeback-Empfänger, einige Dinge beachten. Ich gebe Ihnen hier einen allgemeinen Überblick über diese Regeln. Weiterführende...
Bedingungen Teamarbeit
In neuen Teams gibt es meist einige "ungeschriebene Gesetze". Die Gesetzte betreffen den Umgang der einzelnen Mitglieder untereinander. Wie wäre es, wenn Sie diese Bedingungen der Teamarbeit auf kreative Weise darstellen könnten? Mit diesem Handout können Sie die...
innere Antreiber
Als innere Antreiber werden unsere Motive bezeichnet, also die Botschaften, die unser Denken und Handeln prägen. Sie bringen uns dazu Dinge zu tun, können aber auch zur Last werden. Nämlich dann, wenn diese inneren Antreiber zu stark ausgeprägt sind. In diesem Fall...
Team Kompetenzen
Teams müssen bestimmte Kompetenzen haben, damit sie sich selbst führen können. Diese Team Kompetenzen sollten von einzelnen Personen eingenommen werden. Beachten Sie dabei unbedingt die Kompetenzen der Teammitglieder. Und fragen Sie Ihre Teammitglieder ob sie diese...
Selbststeuerung
Unter Selbststeuerung versteht man den Prozess der Einflussnahme eines Lernenden auf seinen Lernprozess. Damit trägt die Fähigkeit zur Selbststeuerung wesentlich zu unserem Lernerfolg bei. Ziel der Selbststeuerung ist es, die eigene Fähigkeit zur Selbstbeobachtung zu...
Opfer-Gestalter-Modell
Das Opfer-Gestalter-Modell geht auf den Amerikaner Stephen R. Covey zurück. Es besagt, dass alle Ereignisse die um uns herum geschehen in zwei Bereiche zu unterscheiden sind: den Betroffenheitsbereichden Einflussbereich Betroffenheitsbereich In diesen Bereich fallen...
Einschätzung der eigenen Teamfähigkeit
Klar, jeder hat in seiner Bewerbung, spätestens im Bewerbungsgespräch, gesagt, dass er teamfähig ist. 😉 Aber jetzt mal Hand aufs Herz: Wie steht es wirklich um Ihre Teamfähigkeit? Einschätzung der Teamfähigkeit Dieses Handout dient der Einschätzung wie teamfähig Sie...
Attributionstheorie
Der Österreicher Fritz Heider entwickelte die Attributionstheorie. Laut Heider gibt es vier Dimensionen der Ursachenzuschreibung. Die Ursachenzuschreibung gibt an, welche Ursache wir einem Ereignis zu Grunde legen. Dies kann, wie Sie sich vorstellen können, großen...
Ablauf von Seminaren mit Pferden
Diese Grafik soll Ihnen einen groben Einblick in den Ablauf von Seminaren mit Pferden geben – von der Kontaktaufnahme bis zum Nach-Coaching. Vorgestellt am Beispiel eines zweitägigen Seminars zum Thema Teamspirit. (Den Inhalt der Grafik habe ich unter dem Bild noch...
Dissonanztheorie
Die Dissonanztheorie wurde von Leon Festinger entwickelt. Sie besagt das, wenn unsere geistigen (kognitiven) Prozesse in einem Ungleichgewicht (Dissonanz) sind, wir automatisch mit der Beseitigung beginnen. Als geistige Prozesse werden zum Beispiel Gedanken,...
Kommunikationsklima
Das Kommunikationsklima stellt die Beziehung zwischen Ihnen und Ihrem Vorgesetzten dar. Treffen Sie eine Entscheidung bezüglich der Aussagen im Handout. Nutzen Sie danach die Auswertung um das Ergebnis zu bekommen. Diese Erhebung soll Ihnen eine Diskussionsgrundlage...
Selbstbild Fremdbild in Teams
In Teams ist es wichtig, das die Chemie zwischen den einzelnen Mitglieder stimmt. Sie möchten wissen, wie Sie sich selbst einschätzen und von anderen eingeschätzt werden? Dann können Sie dieses Handout nutzen. Selbstbild Fremdbild Teams Das Selbstbild ist nicht nur...
Team-Status
Sie möchten wissen, wie Ihre Team-Mitglieder Ihr Team und dessen Arbeit beurteilen, dann machen Sie den Test. Im Handout für den Team-Status geht es darum, Aussagen bezüglich der Zusammenarbeit und Führung im Team zutreffen. Team-Status Mit diesem Handout zum...
JoHari-Fenster
Das JoHari-Fenster wurde 1955 erstmals von Joseph Luft und Harry Ingham vorgestellt. Es ist ein Modell, das der Selbstreflexion dient. Durch das Modell werden wir uns der eigenen Außenwirkung bewusster und können gegebenenfalls Veränderungsprozesse anstoßen....
Feedbackarten
Feedback wird in drei Feedbackarten unterschieden. Bei jeder der drei Arten gilt es einige Besonderheiten zu beachten. Damit Sie korrekt Feeback geben und auch empfangen können, habe ich Ihnen hier die wichtigsten Fakten zu den drei Feedbackarten zusammengestellt....
60 Killerphrasen in Diskussionen
Jeder kennt sie: die Killerphrasen. Sie machen jegliche Diskussion zunichte. Eine vernünftige Kommunikation ist damit nicht mehr möglich. Ich gebe Ihnen eine Definition, Beispiele (auch zum Ausdrucken) und Hinweise wie Sie auf solche Killerphrasen antworten können....
Pferde können unsere Körpersprache lesen
Im Oktober 2017 wurde wissenschaftlich nachgewiesen, das Pferde in der Lage sind unsere Körpersprache lesen zu können. Pferde können dabei zwischen unterwürfigen und dominanten Körperpositionen unterscheiden. Was bedeutet das für Coaching mit Pferden? Es ist der...
Teamleistung
In den folgenden Zeilen werde ich Ihnen darlegen, was die Teamleistung beeinflusst - also die Chancen und Risiken der Teamarbeit. Teamleistung - Chancen Die einzelnen Teammitglieder bringen verschiedene Fertigkeiten mit, damit können sie zusammen das benötigte Wissen...
Pferde können menschliche Emotionen lesen
Im Februar 2016 wurde zum ersten Mal wissenschaftlich nachgewiesen, das Pferde in der Lage sind Emotionen lesen zu können. Pferde unterscheiden also zwischen verschiedenen Emotionen. Was bedeutet das für Coaching mit Pferden? Es ist der wissenschaftliche Beweis dafür,...
Teambildung
Was sind Teams? Wie funktioniert Teambildung? Wie organisieren sich Teams? Auf diese und weitere Fragen werde ich in diesem Artikel eingehen. Definition Team Zunächst meine Definition eines Teams: Ich definiere ein Team als eine begrenzte Anzahl an Personen -...
Teamphasen
Kennen Sie die Teamphasen die ein Team durchlaufen muss, bis es zu seiner bestmöglichen Form gefunden hat? Es sind übrigens vier Phasen. Nachdem ich das Modell vorgestellt habe, gebe ich noch zwei Beispiele aus der Praxis. Diese Phasen sind meist englisch-sprachig...
Minnja
Hier ist mein zweiter Co-Coach: Das ist meine Stute Minnja. Eine sehr hübsche Ponydame - in einer sehr auffälligen Fellfarbe. Geboren wurde sie 2010 hier bei uns in Sachsen-Anhalt. Von der Abstammung her ist sie ein Deutsches Reitpony. Minnja ist übrigens altdeutsch...
Galdina
Mit Erschrecken habe ich festgestellt, dass ich Ihnen ja noch nicht einmal meine Mädels - also meine Co-Coaches - vorgestellt habe. Das möchte ich nun nachholen: Das ist meine Stute Galdina. Eine sehr hübsche, etwas groß geratene Pferdedame. Geboren wurde sie 2007 in...
Unterschied Coaching Training
Für einige Menschen ist der Unterschied Coaching Training nicht ganz klar. Daher habe ich mich entschlossen hier kurz und knapp die Unterschiede zwischen Coaching und Training darzulegen. Training Beim Training hingegen geht es um Kenntnisse und Fähigkeiten, die durch...
Unterschied Coaching Psychotherapie
Für einige Menschen ist der Unterschied Coaching Psychotherapie nicht ganz klar. Daher habe ich mich entschlossen hier kurz und knapp die Unterschiede zwischen Coaching und Psychotherapie darzulegen. Psychotherapie Bei der Psychotherapie geht es um die Vergangenheit....
Unterschied Coaching Beratung
Für einige Menschen ist der Unterschied Coaching Beratung nicht ganz klar. Daher habe ich mich entschlossen hier kurz und knapp die Unterschiede zwischen Coaching und Beratung darzulegen. Beratung Bei der Beratung geht es um eine zielgerichtete Hilfestellung durch den...
Idee Coaching mit Pferden Harz
Die Idee Coaching mit Pferden Harz: Im wesentlichen dreht sich in den Seminaren mit Pferden alles um drei wesentliche Punkte: Erstens das Wahrnehmen des anderen - in diesem Fall der Pferde. Zweiten das Spüren, nicht nur der Pferde auch das Spüren der Atmosphäre. Und...
Pferdegestützte Seminare
Pferdegestützte Seminare bieten meines Erachtens ein einmaliges, lange im Gedächtnis bleibendes Erlebnis. Sie können mit dem / durch das Pferd eine vorurteilsfreie und ehrliche Reaktion auf sich selbst erleben. In den Übungen mit dem Pferd werden die Ausprägungen...
Halberstadt
Halberstadt ist die Kreisstadt des Harzkreises (HZ). Ende 2014 hatte die Stadt eine Einwohnerzahl von 40.440. Sie befindet sich im nördlichen Harzvorland und nennt sich auch gern das "Tor zum Harz". Geschichte Seit dem neunten Jahrhundert war die Stadt für mehr als...
Athenstedt
Athenstedt ist ein kleines Dorf im Harz. Mit einer Einwohnerzahl von 333 (Stand Oktober 2017) ist es sehr beschaulich und ruhig. Es gibt viele wunderschöne (Fachwerk-)Häuser und die Kirche "Sankt Bonifaci". Etwas erhöht, in der Mitte des Dorfes steht das...
Der Harz
Der Harz ist ein Mittelgebirge. Er erstreckt sich über drei Bundesländer hinweg. Diese Bundesländer sind Sachsen-Anhalt, Niedersachsen und Thüringen. Der Brocken ist mit einer Höhe von 1142m der höchste Berg in Norddeutschland. Er wird auch gern als "der Höchste im...
Körpersprache
Als Körpersprache bezeichne ich alles Non-Verbale, also unsere Mimik, Gestik und auch unsere Körperhaltung. Wir Menschen kommunizieren zu einem sehr hohen Anteil körpersprachlich. Die Literatur weisst dabei eine Spanne von 55% bis zu 81% auf - was enorm ist....
Selbstbild vs. Fremdbild
Das Selbstbild ist das Bild was wir, wieder Name schon sagt, selbst von uns haben. Also alles, unsere Stärken und Schwächen. Es bestimmt wie wir auftreten. Das Fremdbild ist, wie uns unsere Umwelt wahrnimmt und sieht. Es bestimmt, wie wir behandelt und angenommen...
Transaktionsanalyse
Das Modell der Transaktionsanalyse wurde erstmals 1963 von Eric Berne veröffentlicht. Es besagt, das jeder erwachsene Mensch auf drei verschiedenen Ebene agiert. Diese Ebenen bezeichnet er als ich-Zustände. Diese Zustände sind: Eltern-ichErwachsenen-ichKind-ich...
TALK-Modell
Das TALK-Modell basiert auf den Arbeiten "vier Seiten einer Nachricht" von Friedemann Schulz von Thun. Die Buchstaben stehen dabei für: T - TatsachendarstellungA - AusdruckL - LenkungK - Kontakt Ähnlich wie bei "vier Seiten einer Nachricht" gibt es also auch hier...
Modell der Welt
Dieses Modell ist in den 30er des letzten Jahrhunderts entstanden. Es basiert auf der Arbeit von Alfred Korzybski. Nach seiner Auffassung hat jeder Mensch sein eigenes Modell der Welt. Dieses basiert auf der Theorie, dass jeder Mensch individuelle Erfahrungen und...
vier Seiten einer Nachricht
Die vier Seiten einer Nachricht werden auch als das Kommunikationsquadrat bezeichnet. Friedemann Schulz von Thun entwickelte dieses Modell. Danach kann man jede Nachricht in vier Ebenen senden und empfangen. Daher wird dieses Modell auch vier Ohren Prinzip oder...
Eisbergmodell
In der Kommunikationstheorie Eisbergmodell besteht die zwischenmenschliche Kommunikation im wesentlichen aus zwei Teilen: Der erste Teil umfasst alles sicht- und hörbare. Der zweite Teil besteht aus dem verborgenen, nicht sichtbaren. Sind diese beiden Anteile gleich...
Coaching Ansätze
Wussten Sie, dass es verschiedene Coaching Ansätze gibt? Verschaffen Sie sich hier einen Überblick, auch unter der besonderen Berücksichtigung des Coaching mit Pferden. Coaching Ansätze: Outdoor-Coaching Im Outdoor-Coaching, auch Natur-Coaching genannt, wird also...
Warum Pferde?
Pferde bieten die einzigartige Möglichkeit den Menschen in seinem Verhalten zu spiegeln. Mit Hilfe des Mediums Pferd gelingt es, die bewusste und die unbewusste Kommunikation in Einklang zu bringen. Als bewusste Kommunikation wird zum Beispiel die verbale Sprache...
Coaching Angebote
Die Coaching Angebote sind sehr vielfältig und beständig kommen neue Angebote auf den Markt. Auf dieser Seite gebe ich Ihnen einen Überblick über die derzeitigen Coaching Angebote. - Besonders im Hinblick auf das Coaching mit Pferden. Coaching Angebot: Kommunikation...
Coaching Leitfaden
Sie möchten wissen wie ein Coaching abläuft? Sie wollten schon immer wissen, welche Fragen dabei gestellt werden? Dieser Coaching Leitfaden wird Ihnen diese und andere Fragen beantworten, besonders im Hinblick auf das Coaching mit Pferden. Ablauf Coaching Sie möchten...
Unsere erste Titelstory „Das Pferd als Spiegel“
Ich freue mich unglaublich das die Zeitung "Harzzeit" mich zu meinen Coachings mit Pferden interviewt hat. Und nicht nur das, es ist auch gleich zur Titelstory "Das Pferd als Spiegel" geworden. 🙂 Vielen Dank an Dana Toschner von der "Harzzeit" für die tollen Worte...