Blog

Konflikte

Konflikte

Was sind Konflikte? Im Folgenden werden verschiedene Konfliktdefinitionen vorgestellt. Zudem werden Funktionen von Konflikten dargelegt, da diese nicht immer negativ sein müssen. Danach werden verschiedene Konfliktarten und Anzeichen von Konflikten vorgestellt. In...

Das innere Team von Schulz von Thun

Das innere Team von Schulz von Thun

Einen Zustand der inneren Zerrissenheit hat hat wohl jeder schon einmal erlebt. Hierbei hört man verschiedene "Stimmen", die innerlich oft eine hitzige Diskussion abhalten, die dabei aber zu keiner zufriedenstellenden Lösung kommen. Friedemann Schulz von Thun hat...

Das Dramadreieck von Stephen Karpman

Das Dramadreieck von Stephen Karpman

Mit dem Dramadreieck von Karpman werden konfliktfördernde psychologische Rollen verdeutlicht, die von den beteiligten Personen jeweils individuell ausgefüllt werden. Das Dramadreieck ist ein Beispiel für psychologische Spiele Erwachsener, die musterhaft und...

Wahrnehmungspositionen nach John Grinder

Wahrnehmungspositionen nach John Grinder

John Grinder hat das Modell der Wahrnehmungspositionen entwickelt, um aufzuzeigen, das ein Perspektivwechsel in Konflikten sehr hilfreich und lösungsführend sein kann. Denn nicht selten entstehen, verhärten oder eskalieren Konflikte, weil wir dazu neigen, auf einer...

Stärkenliste – Stärken von A-Z

Stärkenliste – Stärken von A-Z

In diesem Beitrag stelle ich eine Stärkenliste vor. Sie enthält häufige Werte, Stärken bzw. Kompetenzen, da ich festgestellt habe, dass sich viele Menschen schwer damit tun. Dabei ist es gerade in der heutigen schnelllebigen und komplexen Welt wichtig, sich auf die...

Riemann Thomann Modell zum Umgang mit Konflikten in der Arbeitswelt

Riemann Thomann Modell zum Umgang mit Konflikten in der Arbeitswelt

Der Ursprung des Riemann Thomann Modells liegt in dem von Fritz Riemann (1975) entwickelten Modell von den vier menschlichen Grundausrichtungen, diese lauten: Nähe, Distanz, Dauer und Wechsel. Alle vier Richtungen wohnen jedem Menschen inne, allerdings werden im Laufe...

Sind Pferde farbenblind?

Sind Pferde farbenblind?

Ja und nein, bei der Farbe Rot sind Pferde farbenblind, ansonsten können sie durchaus verschiedene andere Farben erkennen. Wie fast alle Säugetiere sind Pferde Dichromaten, das bedeutet sie besitzen nur Zapfen für kurz- und mittelwelliges Licht im Auge. Die Zapfen für...

Hundertwasser Grüne Zitadelle von Magdeburg – Ausflugsziel

Hundertwasser Grüne Zitadelle von Magdeburg – Ausflugsziel

In Magdeburg gibt es von Friedensreich Hundertwasser die Grüne Zitadelle. In typischer Manier, finden sich keine zwei Fenster mit den gleichen Formen nebeneinander, die Formen sind eher organisch und die Böden uneben. Zudem beherbergt die Grüne Zitadelle verschiedene...

Welche Arbeitsleistung verrichtet mein Pferd?

Bei Pferden unterscheidet man vier verschiedene Arbeitsleistungen: Erhaltung, leichte Arbeit, mittlere Arbeit und schwere Arbeit. Die Arbeitsleistung Erhaltung beinhaltet den Energieverbrauch, den ein Pferd benötigt, um alle Körperfunktionen am Laufen zu erhalten, es...

Warum gibt es unterschiedliche Trainingsarten für Pferde?

Durch unterschiedliche Trainingsarten können verschiedene Bereiche deines Pferdes trainiert werden: So dient das Intervalltraining der Steigerung der Ausdauer, das Sprinttraining dem Aufbau von Muskeln und die Sehnen und Bänder werden durch das Distanztraining...

Wie hoch ist der Wasserbedarf eines Pferdes?

Wie hoch ist der Wasserbedarf eines Pferdes?

Der Wasserbedarf ist zum Einen abhängig von der Jahreszeit und zum Anderen von der zu erbringenden Leistung des Pferdes. Pferde haben zum Beispiel im Winter deutlich geringeren Wasserbedarf als im Sommer. Auch Pferde, die keine oder nur kaum Leistung bringen müssen,...

Wie ist das Raumverhalten eines Pferdes?

Das Raumverhalten eines Pferdes wird in eine Individualdistanz und eine Fluchtdistanz eingeteilt. Die Individualdistanz variiert dabei stark je nach Alter, Geschlecht, sozialem Status, Umfeld und Stimmung in der jeweiligen Situation. Dabei kann diese Distanz zwischen...

Wie ist das Blickfeld eines Pferdes?

Wie ist das Blickfeld eines Pferdes?

Das Blickfeld eines Pferdes beträgt maximal 350°. Jedes Auge erfasst dabei maximal 215° in der Horizontalen. Die Blickfelder beider Augen überschneiden sich um ca. 60° in Front des Kopfes. In diesem Bereich hat das Pferd eine verbesserte räumliche Wahrnehmung und...

Warum ist Anrempeln problematisch?

Anrempeln oder das Wegdrücken, Stoßen oder in eine Person Hineinlaufen ist problematisch und erfolgt meist aus zwei Gründen: erstens kann es aus einem Fluchtinstinkt heraus passieren oder zweitens dass das Pferd den Menschen als rangniedriger ansieht, da dieser seiner...

Was war der Pony-Express?

Der Pony-Express existierte von 1860 bis 1861 in Amerika. Die etwa 3200km lange Strecke verband St. Joseph in Missouri mit Sacramento in Kalifornien und führte durch die Staaten Kansas, Colorado, Utah und Nevada. Er diente der Beförderung eines ca. acht kg schweren...

Wie ist die Hautstruktur von Pferden?

Pferde unterscheiden sich in ihrer Hautstruktur wesentlich von denen anderer großer Haustiere. Sie haben pro cm2 etwa 100 Schweißdrüsen und 15 Talgdrüsen. Das sind übrigens ebenso viele wie beim Menschen. Des Weiteren ist die Hautoberfläche von Pferden im Verhältnis...

Welche Gangmaße gibt es?

Als Gangmaße werden die verschiedenen Tempi innerhalb der Gangarten bezeichnet. Im versammelten Tempo sind die Schritte, Tritte und Sprünge sehr ausdrucksvoll, aber wenig raumgreifend – der Rahmen ist verkürzt. Im fleißigen Schritt, Arbeitstrab und -galopp tritt das...

Wozu nimmt man eine Nasenbremse?

Eine Nasenbremse, auch Oberlippenbremse genannt, ist ein mechanisches Beruhigungsmittel für nervöse und widerspenstige Pferde. Sie besteht aus einem Holzstab, in dem ein in einer Schlaufe verlaufender Strick befestigt ist. Zur Anwendung wird die Schlaufe um die...

Was ist Sattelzwang?

Sattelzwang ist eine Reaktion in Verbindung mit dem Angurten, kurz nach dem Satteln oder beim Aufsteigen. Es ist ein Zeichen von Schmerzen, Angst oder Unbehagen. Die Reaktionen dabei sind vielfältig und können teils sehr heftig ausfallen: Pferd wird unruhig⠀ Pferd...

Was bezeichnet man beim Pferd als Rahmen?

Der Rahmen eines Pferdes bezeichnet die Kontur bzw. ist gleichzusetzen mit dem Umriss des Tieres. Dabei unterteilt man in großrahmig, kleinrahmig und günstig gerahmt. Ein großrahmiges Pferd hat seitlich gesehen einen langen Körper und ist von hinten betrachtet relativ...

Was ist ein Kronentritt?

Pferde fügen sich einen Kronentritt selbst zu. Dabei tritt oder streift das Pferd sich, meist mit einem beschlagenen Huf, selbst am Kronenrand des Hufs. Dies kann zum Beispiel beim Ausrutschen, in engen Wendungen, beim Rückwärtsrichten oder beim Hin- und Herlaufen im...

Was bezeichnet man als Raumgriff?

Als Raumgriff, auch Bodengewinn oder Bodendeckung, bezeichnet man die Trittlänge des Pferdes in den verschiedenen Gangarten. Er hängt dabei sehr stark von Körperbau, Größe sowie des Tempo des Pferdes ab. Durch ein gezieltes Training kann der Raumgriff bis zu einem...

Was bedeutet Kopfschlagen?

Kopfschlagen kann viele verschiedene Ursachen haben. Es bedeutet, dass der Reiter in der moralischen Pflicht ist, die Ursachen für das Kopfschlagen herauszufinden, da sie meist nicht in der Untugend des Pferdes liegen. Mögliche Ursachen können sein: Ungeziefer /...

Was ist Interieur?

Als Interieur beim Pferd bezeichnet man den Charakter und das Wesen eines Pferdes. Dazu zählen Temperament, Gehorsam, Gutmütigkeit, Nervenstärke und Leistungsbereitschaft eines Pferdes – auch unter dem Sattel bzw. im Gespann. Beispiele für ein gutes Interieur:...

Was bedeutet kleben?

Als kleben bezeichnet man das Verhalten eines Pferdes, immer die Nähe seiner Artgenossen zu suchen, auch unter dem Reiter. Klebende Pferde haben einen verstärkten Herdentrieb, der sie immer dicht hinter oder neben anderen Pferden bleiben lässt. Es bedeutet, sie...

Was ist ein Hippologe?

Als Hippologen bezeichnet man eine Person, die sich sehr, sehr gut mit Pferden auskennt – in Theorie und Praxis. Der Begriff leitet sich vom griechischen Worten Hippos (Pferd) und Logos (Wort, Wissenschaft) ab. Die Wissenschaft vom Pferd ist dann die Hippologie.

Was ist die Gurtentiefe?

Was ist die Gurtentiefe?

Als Gurtentiefe bezeichnet man den Brustumfang eines Pferdes. Die Bezeichnung leitet sich daraus ab, dass dieser dort gemessen wird, wo der Sattelgurt liegt. Durch kräftige, gewölbte Rippen ergibt sich ein großer Brustraum. In der Pferdewelt wünscht man sich viel...

Was ist ein Gewichtsträger?

Als Gewichtsträger bezeichnet man in der Regel kräftige, muskulöse Pferde, die in der Lage sind, auch schwere Reiter zu tragen. Allerdings hängt diese Fähigkeit stark von der Stabilität des Rückens und der Beine ab. So können kleine, stämmigere Ponys teilweise...

Was bezeichnet man als Greifen?

Als Greifen bezeichnet man es, wenn das Pferd mit dem Hinterbein gegen das gleichseitige Vorderbein tritt. Dabei kann es sich Verletzungen am Fesselgelenk, Ballentritte oder auch Verletzungen am Huf zu ziehen. Es gibt verschiedene Ursachen für das Greifen:...

Was bezeichnet man als Futterneid?

Was bezeichnet man als Futterneid?

Als Futterneid bezeichnet man die Reaktion mancher Pferde zum Beginn der Fütterungszeit. Die Reaktionen reichen dabei von Ausschlagen über das „Angiften“ der Nachbarn bis hin zu aufgeregtem Hin- und Herlaufen. Es ist übrigens keine Untugend, sondern eine Frage des...

Was sind Gebäudefehler?

Als Gebäudefehler werden Mängel oder Fehler im Gebäude (Körper) des Pferdes bezeichnet, die die Reit- oder Fahreigenschaften eines Pferdes beeinträchtigen. Sie führen häufig dazu, dass Sehnen und Gelenke schneller verschleißen oder das Pferd überfordert wird –...

Was bezeichnet man als fünftes Bein?

Als ein fünftes Bein bezeichnet man zweierlei Dinge im Zusammenhang mit Pferden: Zum einen sagt man einem guten Springpferd nach, dass es ein fünftes Bein hat, wenn es sich auch ohne Reiterunterstützung bei einem schwierigen Hindernis durch besondere Geschicklichkeit...

Was ist fassbeinig?

Was ist fassbeinig?

Ein Pferd das fassbeinig ist, hat einen Stellungsfehler an den Gliedmaßen der Hinterhand, es hat nämlich O-Beine. Die Hufe stehen dabei eng zusammen, während das Pferd an den Sprunggelenken einen weiten Abstand aufweist. Weitere interessante Themen rund um das Pferd:...

Was ist Durchlässigkeit?

Was ist Durchlässigkeit?

Als Durchlässigkeit bezeichnet man die geschmeidige Reaktion eines Pferdes auf die Hilfen seines Reiters. Je durchlässiger ein Pferd ist, desto besser nimmt es feinste Hilfe an und reagiert harmonisch von vorn nach hinten darauf. Voraussetzung dafür ist die...

Was ist eine Mastitis?

Was ist eine Mastitis?

Eine Mastitis ist eine Euterentzündung. Sie wird durch das Eindringen von Bakterien (z.B. Streptokokken) ausgelöst und kommt meistens bei Stuten kurz vor Entbindung oder mit Fohlen bei Fuß vor. Eine akute Mastitis tritt sehr plötzlich auf und ist durch eine deutliche...

Was ist ein falscher Knick?

Ein falscher Knick bedeutet, dass das Genick eines Pferdes nicht der höchste Punkt ist. Das Pferd verkriecht sich hinter dem Zügel, die Nasenlinie ist deutlich hinter der Senkrechten und das Pferd macht sich im Genick fest. Ursachen hierfür können eine zu starke...

Was ist Aufrichtung?

Als natürliche Aufrichtung beim Pferd bezeichnet man einen Zustand, in dem das Pferd mit der Hinterhand mehr Last aufnimmt und so der Eindruck entsteht es würde an der Vorderhand höher sein, aber genau das Gegenteil ist der Fall, das Pferd senkt sich in der Hinterhand...

Was ist Tetanus?

Bei Tetanus, auch Wundstarrkrampf, werden durch Nervengift furchtbare Muskelkrämpfe verursacht. Dieses Nervengift wird durch Starrkrampferreger in das Blut abgesondert. Die Krankheitserreger nisten im Darm vieler Pferde. Durch einen Wurmbefall wird meist auch die...

Was ist weben?

Weben ist eine zwanghafte, stereotype immer gleiche Bewegung und damit eine neurotische Störung. Ein webendes Pferd bewegt den Kopf und Hals von einer Seite zur anderen, dabei verlagert es sein Gewicht von einem Vorderbein auf das andere oder aber es folgt der...