Blog
Was bedeutet überbaut?
Wenn ein Pferd überbaut ist, bedeutet das es hat den höchsten Punkt an der Kruppe und nicht am Widerrist. Dies ist meist bei jungen Pferden durch ungleichmäßige Wachstumsschübe der Fall.
Was weißt du über die Temperatur eines Pferdes?
Die Temperatur eines Pferdes beträgt durchschnittlich 37,5 bis 38,3 Grad. Je nach Anstrengung und Umgebungstemperatur kann die Temperatur eines Pferdes auf bis zu 40 Grad ansteigen. In der Regel kühlt das Pferd dann aber nach ein bis eineinhalb Stunden wieder auf...
Modell der Komfortzone
Das Modell der Komfortzone - oder durch welche Phasen wir gehen müssen, um persönlich zu wachsen und Erfüllung zu finden. Es wird auch das 3-Zonen-Modell genannte und stammt aus der Erlebnispädagogik. Die 3 Zonen im Modell der Komfortzone Komfortzone In der...
Was ist Strahlfäule?
Bei Strahlfäule zersetzt sich der Strahl und die Hornsubstanz fängt an zu faulen, riecht sehr streng und löst sich ab. Die häufigsten Ursachen hierfür können sein: scharfer Urin in der Einstreu⠀ langanhaltender Aufenthalt auf schlammigen Böden⠀ mangelhafte Hufpflege...
Was ist eine Steingalle?
Der Name der Steingalle ist etwas irreführend, da es sich nicht um eine Galle, also eine Ansammlung von Gelenkflüssigkeit, handelt, sondern um einen Bluterguss bzw. eine Druckstelle. Man erkennt sie an einem rötlich bis dunklen Fleck am Huf und dort meist an der...
Was ist eine Hasenhacke?
Eine Hasenhacke ist eine Galle an den Hinterbeinen deines Pferdes - an der Rückseite unterhalb der Sprunggelenke. So lange sie weich und frisch ist, besteht immer die Chance, dass sie sich zurückbildet. Kalt und hart kann sie die Ursache für eine Lahmheit sein.
Was ist eine Piephacke?
Eine Piephacke ist eine Galle über dem Sprunggelenkhöcker an den Hinterbeinen deines Pferdes. Sie wird auch als Kreuzgalle bezeichnet. So lange sie weich und frisch ist, besteht immer die Chance, dass sie sich zurückbildet. Kalt und hart kann sie die Ursache für eine...
Was sind Remonten?
Der Begriff der Remonten hat zwei Bedeutungen: Im Französischen bedeutet es Ersatzpferd. Beim Militär hingegen wurden Nachwuchspferde in der Kavallerie so bezeichnet. Dabei unterschieden sie zwischen jungen – in der Zeitspanne zwischen Anreiten und erstem...
Was sind Gallen?
Gallen sind eine übermäßige Ansammlung von Schleimbeutelflüssigkeit bzw. Gelenkgel. Je nach ihrer Lage am Pferdekörper tragen sie aber auch spezielle Namen. Am Ende dieses Beitrags finden sich Verweise zu einzelnen Gallenarten. So lange wie die Galle weich und frisch...
Wofür steht der Begriff Paddock?
Wofür der Begriff Paddock steht? Er steht für zwei Begriffe: Als Paddock wird zum einen ein Auslauf bezeichnet, entweder direkt vor Pferdeboxen oder aber in der Nähe des Pferdestalls, der kein oder kaum Gras aufweist. Aber als Paddock wird zum anderen auch der...
Was bezeichnet man als Niederbruch?
Als Niederbruch bezeichnet man bei Pferden das Zusammenbrechen in Folge einer starken Erschöpfung oder durch eine Erkrankung - zum Beispiel durch einen Hitzschlag. Dieser Begriff findet aber auch Anwendung, wenn dein Pferd sich einen vollständigen Sehnenabriss...
Was ist die Mondblindheit bei Pferden?
Als Mondblindheit bei Pferden wird die periodische Augenentzündung bezeichnet, da sie anfangs von allein wieder zurückgeht und dann in regelmäßigen Abständen von etwa vier bis sechs Wochen wieder auftritt – wie der Mond. Diese Erkrankung äußert sich in einer extremen...
Was sind Kunden beim Pferd?
Die Kunden beim Pferd entstehen an den Schneidezähnen. Dabei handelt es sich um dunkle Vertiefungen an der Schneidezahnoberfläche, die durch den Abrieb der Zähne entstehen. Sie sind immer von einem weißen Schmelzring umgeben. Je älter dein Pferd wird, desto weniger...
Wann ist ein Pferd ledig?
Was bezeichnet man beim Pferd als kuhhessig?
Als kuhhessig wird ein Stellungsfehler an den Hinterbeinen beim Pferd bezeichnet. Die Hinterbeine weisen dabei eine starke x-Beinigkeit auf, wobei die Sprunggelenke sich berühren und die Hufe weit auseinander stehen. Weitere Interessante Artikel zum Pferd: Was sind...
Was sind Köten?
Als Köten wird der hintere Teil der Fessel eines Pferdes bezeichnet. Von dort aus wächst auch der Kötenbehang. Dieser ist zum Beispiel bei Friesen, Kaltblütern oder Tinkern sehr lang und dicht. Er dient als Schutz der Fesselbeuge vor Nässe und Schmutz. Du solltest ihn...
Was ist Koppen?
Von Koppen spricht man, wenn ein Pferd mit dem Maul Luft einsaugt und diese mit der Halsmuskulatur über die Speiseröhre in den Magen drückt. Es frisst also quasi die Luft. Es werden dabei zwei Arten von Koppen unterschieden – die Aufsetzer und die Freikopper. Kopper...
Was ist Kehlkopfpfeifen?
Kehlkopfpfeifen ist eine chronische Atemwegsstörung beim Pferd. Wie der Dummkoller und die Dämpfigkeit ist es eine Folge einer Erkrankung. Es kann sich aber auch um eine angeborene Missbildung der Luftröhre handeln. Nach einer überstandenen Infektionserkrankung, zum...
Was ist eine Kastanie beim Pferd?
Als Kastanie beim Pferd werden hornige, harte Stellen an den Vorderbeinen oberhalb des Vorderfußwurzelgelenks und an den Hinterbeinen unterhalb der Sprunggelenks bezeichnet. Kastanie daher, weil diese Stellen die Größe von Kastanien haben. Sie sollen die verkümmerten...
4-I-Methode
Die 4-I-Methode ist eine Deeskalationstechnik. Sie kann bei persönlichen Angriffen nützlich sein und wurde von Albert Thiele entwickelt. Die vier I stehen für Ignorieren, Ironisieren, Identifizieren und Isolieren. Welche dieser Methoden man entwendet, hängt von der...
Was ist die Strahlbeinlahmheit?
Die Strahlbeinlahmheit wird auch oft als Hufrollenentzündung bezeichnet. Dies ist nicht wirklich korrekt, hat sich aber in den Köpfen so festgesetzt. Als Hufrolle bezeichnet man das Strahlbein im Huf und den Teil der Hufbeinbeugesehne, welcher darüber abrollt. Dort...
Trägt dein Pferd Hosen?
Nein, ich spinne nicht. 😂 Eine ausgeprägte Muskulatur von der Kruppe bis zum Sprunggelenk sind beim Pferd Hosen. Sie bilden sich allmählich von selbst, meist wenn dein Pferd gut ausgebildet und korrekt geritten ist. Manche Rassen haben dazu eine bessere Veranlagung...
Was weißt du über das Herz eines Pferdes?
Das Herz eines Pferdes ist entscheidend darüber, wie ausdauernd und leistungsfähig dein Pferd ist. Je mehr Blut es mit einem Schlag pumpen kann, desto länger kann es hinterher pausieren und sich erholen. Vor allem der Rhythmus und das Volumen können durch Lauf- und...
Natürliche Schiefe – was ist das?
Als natürliche Schiefe bezeichnet man eine mehr oder weniger ausgeprägte Schiefe im Rumpf eines Pferdes. Sie lässt sich meist am Gangbild des Pferdes erkennen, da die Hinterbeine nicht auf einer Linie mit den Vorderbeinen auffußen, sondern leicht versetzt dazu. Die...
Was ist Mauke?
Mauke ist eine entzündungsbedingte Anschwellung der Fesselbeuge. Durch die Schwellung reißt die Haut auf, nässt - eitert unter Umständen – und wird schorfig. Auch das darunter befindliche Gewebe kann in Mitleidenschaft gezogen werden. Sollte die austretende...
Was ist die Hankenbeugung?
Als Hanken wird der Bereich Hüfte, Knie und Sprunggelenk an der Hinterhand eines Pferdes bezeichnet. Ist eine gute Hankenbeugung ersichtlich bedeutet das, dass das Pferd mehr Last mit der Hinterhand aufnimmt und die Vorderhand damit entlastet. Dabei spricht man auch...
Was ist die Ohrspeicheldrüse?
Die Ohrspeicheldrüse wird zur Verdauung des Futters benötigt und produziert dabei täglich bis zu 120 Liter Speichel. Wird sie durch eine zu enge Beizäumung gequetscht, verursacht das beim Pferd nicht nur starke Schmerzen, sondern es kann auch sein, dass die...
Ganaschen und warum Ganaschenfreiheit wichtig ist
Als Ganaschen bezeichnet man den seitlichen Übergang vom Pferdekopf zum Pferdehals an den unteren, hinteren Rändern des Unterkiefers. Ganaschen-Freiheit Auf eine Ganaschenfreiheit ist zu achten, da ansonsten die Gefahr steigt, die Ohrspeicheldrüsen zu quetschen und...
Was ist ein Kreuzverschlag?
Ein Kreuzverschlag, auch Kreuzrehe, schwarze Harnwinde, Feiertagskrankheit, Lumbago oder Nierenverschlag genannt, bezeichnet eine gefährliche Form des Muskelkaters. Pferde mit Kreuzverschlag haben starke Schmerzen und können nur noch sehr mühsam ein Bein vor das...
Was ist ein Einschuss?
Ein Einschuss ist eine Schwellung, die meist an den Hinterbeinen eines Pferdes auftritt. Im Gegensatz zu Phlegmone gibt es keinen äußeren Auslöser, sondern es wird von innen verursacht. Ein Einschuss ist in der Regel mit hohem Fieber und einer Lahmheit des Beines...
Was sind Phlegmone?
Phlegmone entstehen durch die Infektion oft winziger Verletzungen, zum Beispiel durch einen Nagel oder scharfe Kante, an den Hinterbeinen eines Pferdes. Die Verletzung befindet sich dabei ausschließlich im unteren Teil des Hinterbeines. Dabei entzündet sich die...
Was ist Dummkoller?
Als Dummkoller wird eine unheilbare, fieberfreie Phase einer Gehirnhöhlenwassersucht bezeichnet. Dummkoller ist ähnlich wie Dämpfigkeit der Ausdruck bzw. Zustand nach einer Krankheit. In diesem Fall nach einer unheilbaren Gehirnerkrankung eines Pferdes. Dabei wird das...
Deeskalationstechniken
Deeskalationstechniken werden in ich-Botschaften - ähnlich wie beim Feedback - formuliert und sollen die eigene Sichtweise konflikthemmend und wertschätzend wiedergeben. Und wie aus dem Harvard-Konzept vertraut, sollte versucht werden die Sache bzw. den Gegenstand der...
Was ist Dämpfigkeit?
Dämpfigkeit ist ein Krankheitszustand, keine eigenständige Krankheit. Sie bezeichnet einen chronischen, unheilbaren Zustand der Atemwege oder des Herzens beim Pferd. Dämpfigkeit tritt auf, wenn Lungenbläschen überdehnt wurden oder eine Herzerkrankung vorliegt. Mehr...
Was bezeichnet man als Bascule?
Als Bascule (ausgesprochen Baskühl) wird das Springverhalten eines Pferdes in der Flugphase über einem Sprung bezeichnet. Von einem guten Springverhalten spricht man, wenn die Oberlinie des Pferdes genau die Flugbahn nachzeichnet. Also immer dann, wenn das Pferd seine...
Was bezeichnet man als Ballentritt?
Als Ballentritt werden Verletzungen des Ballens am Huf bezeichnet. Es werden dabei zwei Varianten unterschieden: die selbst zugefügten Ballentritte und Ballentritte durch Fremdverschulden. Manchmal kann sich das Pferd aber auch durch andere Umstände wie herausstehende...
MiniMax-Intervention
Die MiniMax-Interventionen nach Manfred Prior sind effektive, ressourcenorientierte Kommunikationsmuster, die es beiden Gesprächsparteien ermöglichen, sich auf die eigenen Stärken, Fähigkeiten und Potentiale zu konzentrieren. MiniMax steht dabei für minimale...
Was bedeutet Abkauen?
Abkauen ist etwas Gutes! Korrekt gerittene Pferde beginnen nach einer Weile Schaum im Maul zu bilden, der dann herunter tropft - das bedeutet es kaut ab. Dieser Schaum entsteht durch einen leichten Druck auf die Laden, der die Ohrspeicheldrüsen zur Tätigkeit wie beim...
Was sind Kronenflecken?
Schwarzen Flecken im Fell am Huf eines Pferdes werden als Kronenflecken bezeichnet. Dadurch, dass das Fell am Kronenrand dunkel oder hell ist, färbt sich auch das Horn des Hufs an dieser Stelle entsprechend dunkel oder hell. Da die Kronenflecken so unverwechselbar und...
Was ist ein Aalstrich?
Als Aalstrich wird ein hellbrauner bis schwarzer Fellstreifen auf dem Rücken eines Pferdes bezeichnet. Er verläuft dabei vom Mähnenkamm über den Rücken bis zur Schweifrübe. Seinen Namen hat bekommen, da er im Aussehen sehr ähnlich der Rückenflosse eines Aals ist. Der...
Aktives Zuhören – 7 Techniken
Aktives Zuhören bedeutet, dass man dem Gegenüber die volle Aufmerksamkeit schenkt und bei Bedarf Nachfragen stellt. Dazu werden im Folgenden sieben Techniken vorgestellt, die beim aktiven Zuhören unterstützen. Immer nach dem Motto: Gedacht heißt nicht immer...
Was ist Atavismus und gibt es das bei Pferden?
Ein Atavismus, abgeleitet von dem lateinischen Begriff Atavus (Urahn), bezeichnet ein Wiedererscheinen längst verschwundener Eigenschaften, die einige Urahnen einst besaßen. Bei Pferden spricht man davon, wenn zum Beispiel ein Aalstrich oder auch Querstreifen an den...
Was sind Tasthaare und warum sind sie wichtig?
Das Pferd verfügt über Tasthaare an Nüstern, Maul und Augen. Sie sind sehr sensibel und leiten viele Informationen in Form von Berührungs- und Druckreizen an das Gehirn weiter, damit das Pferd entsprechend darauf reagieren kann. So erhält dein Pferd zum Beispiel...
Pferdetränken – Zungen- oder Schwimmertränken?
Es gibt zwei verschiedene Arten von Pferdetränken: die Zungentränken und die Schwimmertränken. In einer Zungen-Tränke sprudelt das Wasser durch den Druck auf die „Zunge“ in die Tränke. Diese Form der Tränken ist sehr verbreitet. Hierbei kann es auch vorkommen, dass...
Wie kannst du dein Pferd als Wächter unterstützen?
Was ist eine Vernagelung?
Eine Vernagelung kann beim Beschlagen von Pferden auftreten. Geht das Pferd nach einem frischen Hufbeschlag deutlich lahm, so solltest du deinen Schmied erneut kontaktieren. Dieser wird daraufhin prüfen, welcher Nagel nicht an der richtigen Stelle sitzt. Dabei...
Warum solltest du zuerst Raufutter und dann Kraftfutter füttern?
Du solltest zuerst Raufutter füttern, da durch die Gabe des Raufutters der Speichelfluss beim Pferd angeregt wird. Dies bringt den ph-Wert im Verdauungstrakt auf einen optimalen Wert von etwa 6,5 bis 6,8. Dadurch wird das Risiko von Verdauungsstörungen verringert....
Weißt du, welche Bedeutung der Darm für Pferde hat?
Der Darm hat eine hohe Bedeutung bei Pferden, da er für die Verwertung des Futters verantwortlich ist. Im Blinddarm von Pferden werden die Rohfasern mit Hilfe von Mikroorganismen verdaut, damit wird dem Pferd Energie zugeführt. Der Dickdarm von Pferden dient der...