Konflikte

Konflikte

Jetzt teilen:Lesezeit: 5 MinutenWas sind Konflikte? Im Folgenden werden verschiedene Konfliktdefinitionen vorgestellt. Zudem werden Funktionen von Konflikten dargelegt, da diese nicht immer negativ sein müssen. Danach werden verschiedene Konfliktarten und Anzeichen...

Gesprächsführungsstrategien

Jetzt teilen:Lesezeit: 2 MinutenIm folgenden Betrag beschreibe ich drei mögliche Gesprächsführungsstrategien, die Ihnen helfen sollen sich noch besser auf Gespräche vorzubereiten und Ihre Ziele zu erreichen. Weitere Hinweise zur Gesprächsführung und Gesprächsplanung...

Konzentration

Jetzt teilen:Lesezeit: < 1 MinutenJeder kennt das, tagtäglich strömen Unmengen an Informationen auf uns ein. Konzentration ist dabei die Fähigkeit seine gesamte Aufmerksamkeit auf eine einzige Sache zu richten. Definition Konzentration Konzentration ist mit...

Zeitdiebe

Jetzt teilen:Lesezeit: 2 MinutenZeitdiebe sind alle Tätigkeiten, die viel Zeit kosten, aber nur wenig oder gar nichts einbringen. Auch Störungen sind Zeitdiebe. Analyse der Zeitdiebe Ich stelle Ihnen hier eine Checkliste mit Zeitdieben zur Verfügung. Denn das Erkennen...

Ziele finden

Jetzt teilen:Lesezeit: 2 MinutenKennen Sie das, wenn Sie sich nicht durchringen können eine Entscheidung zu treffen? Vielleicht liegt das daran, dass Ihnen Ihre eigenen Ziele nicht ganz klar sind. Strategisch gut Ziele finden ist das erklärte Ziel dieses Beitrags....

Prioritäten setzen

Jetzt teilen:Lesezeit: 2 MinutenEine Notwendigkeit Prioritäten zu setzen besteht immer dann, wenn Sie mehr Aufgaben erledigen müssen, als zeitlich möglich ist. Oder dann, wenn Sie verschiedene Aufgaben zeitgleich erledigen müssen. Die häufigsten Verhaltensmuster...
Richtig planen mit der ALPEN-Methode

Richtig planen mit der ALPEN-Methode

Jetzt teilen:Lesezeit: 2 MinutenDie ALPEN-Methode unterstützt dabei Ihre Arbeit besser zu planen, damit Sie mehr Zeit für andere Dinge gewinnen. ALPEN-Methode Aufgaben, Aktivitäten und Termine aufschreiben Der erste Punkt in der ALPEN-Methode besagt, legen Sie sich...

ABC-Methode zur Tagesplanung

Jetzt teilen:Lesezeit: < 1 MinutenDie ABC-Methode hilft Ihnen dabei Ihren Tag richtig zu strukturieren. Dabei werden Tätigkeiten priorisiert und mit entsprechenden Zeitfenstern versehen. Damit kann sie ein Teil der Persönlichkeitsentwicklung sein, da wir damit mehr...

Schlüsselschlaf

Jetzt teilen:Lesezeit: < 1 MinutenHaben Sie schon einmal etwas vom Schlüsselschlaf gehört? Ich ehrlich gestanden bis vor kurzem auch nicht. Aber die Technik ist so verblüffend, dass sie mir einen Beitrag wert ist. Es ist eine Technik bei der Sie eine kurze...
Umsetzungsstärke

Umsetzungsstärke

Jetzt teilen:Lesezeit: 2 MinutenWas ist Umsetzungsstärke, warum sollte ich sie haben und kann ich sie stärken? Umsetzungsstärke ist die Fähigkeit etwas erfolgreich anzufangen und zu beenden – und zwar ohne Ausreden und Umwege. Nutzen Sie erreichen damit was Sie...
Gewaltfreie Kommunikation

Gewaltfreie Kommunikation

Jetzt teilen:Lesezeit: 2 MinutenDie vier Schritte der gewaltfreien Kommunikation von Marshall Rosenberg fördern ein intensiveres Zuhören und unterstützen die Wertschätzung und das Einfühlungsvermögen. Gerade in Konfliktsituationen unterstützt die Technik...

Das Pareto-Prinzip

Jetzt teilen:Lesezeit: < 1 MinutenIm 19. Jahrhundert stellte der Italiener Vilfredo Pareto eine These auf. Dieses Pareto-Prinzip besagt, dass man 80% des Ergebnisses mit nur 20% der Energie und Zeit erreicht – und umgekehrt. Das bedeutet, dass wir die meiste...
Stressmodell nach Lazarus

Stressmodell nach Lazarus

Jetzt teilen:Lesezeit: 3 MinutenDer Amerikaner Richard Lazarus veröffentlichte 1972 das Stressmodell. In diesem Modell verdeutlicht er typische Abläufe von Stressreaktionen. Wodurch es möglich ist Bewältigungsstrategien dafür zu entwickeln. Das Stressmodell nach...
Mitarbeitervertrauen

Mitarbeitervertrauen

Jetzt teilen:Lesezeit: 4 MinutenIn diesem Beitrag zum Mitarbeitervertrauen, werde ich Ihnen aufzeigen, warum Vertrauen so wichtig ist. Ich nenne Ihnen Gründe für einen Vertrauensmangel und welche positiven Auswirken Vertrauen hat.  Außerdem stelle ich Ihnen...
Stresstheorie nach Selye

Stresstheorie nach Selye

Jetzt teilen:Lesezeit: 4 MinutenDie Stresstheorie nach Selye, auch transaktionales Stressmodell genannt, verdeutlicht die biologischen Ursachen von Stress und deren einhergehende Mechanismen. Hans Selye betont dabei den Nutzen für uns Menschen als überlebenswichtige...
Konfliktstile nach dem Thomas-Modell

Konfliktstile nach dem Thomas-Modell

Jetzt teilen:Lesezeit: 3 MinutenDas Modell der fünf Konfliktstile von Kenneth W. Thomas aus dem Jahr 1976 bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr eigenes Konfliktverhalten einzuordnen. Sie können das Modell aber auch dafür nutzen, um das Verhalten von anderen Personen...
Bedürfnispyramide nach Maslow

Bedürfnispyramide nach Maslow

Jetzt teilen:Lesezeit: 2 MinutenDie Bedürfnispyramide nach Maslow kann Ihnen wichtige Erkenntnisse zur Optimierung von Motivationsprozessen liefern. Und das sowohl aus Mitarbeitersicht, wie auch aus Sicht der Führungskräfte. Das Modell nach Abraham H. Maslow bietet...

Eisenhower-Prinzip

Jetzt teilen:Lesezeit: 3 MinutenDas Eisenhower-Prinzip liefert Ihnen neben interessanten Aussagen zu Ihrem Führungsstil auch Hinweise zur Strukturierung Ihres Tagesablaufs. Damit ist es eine beliebte Methode aus dem Zeit- und Selbstmanagement. Das Eisenhower-Prinzip...

Harvard-Konzept

Jetzt teilen:Lesezeit: 2 MinutenDas Harvard-Konzept (Getting to Yes) beschreibt eine Verhandlungstechnik, die zeiteffizient, beziehungsschonend und vor allem erfolgversprechend ist. Dazu führen Roger Fisher, William Ury und Bruce Patton bereits 1983 Vorschläge an,...

Gesprächsführung

Jetzt teilen:Lesezeit: 4 MinutenBetrachten Sie die Gesprächsführung als ein Kommunikationsinstrument. Sie hilft Ihnen dabei schneller zu kommunizieren, den Gesprächspartner dort abzuholen wo er steht und effektiver zum Ziel zu kommen. Dazu sollten Sie das Gespräch...