Zuletzt vor 2 Monaten aktualisiert.
Die SMART-Regel unterstützt Sie dabei Ihr Ziel genau zu kennen und es damit leichter zu erreichen. Lesen Sie hier, worauf Sie bei der Zieldefinition achten müssen.
Für den, der den Hafen nicht kennt, in den er segeln will, ist kein Wind der Richtige! – Seneca
Die SMART-Regel
Spezifisch
Formulieren Sie Ihr Ziel so konkret, eindeutig und präzise wie möglich.
Messbar
Es ist wichtig, dass Sie Ihre Zielerreichung auch messen können. Bei langfristigeren Zielen empfiehlt es sich, diese in kleinere Meilensteine zu zerlegen.
Attraktiv
Je attraktiver das Ziel für Sie ist, desto leichter können Sie es erreichen. Denn durch eine hohe Attraktivität erhöht sich auch Ihre Fähigkeit zur Problemlösung. Sie erkennen Wege, die Sie zuvor vielleicht übersehen haben. Sie entwickeln sich weiter, um Ihr Ziel zu erreichen.
Realistisch
Stecken Sie sich erreichbare Ziele. Diese können Sie durchaus fordern, aber überfordern Sie sich nicht. Denn aus Überforderung entsteht nur Frust.
Terminiert
Legen Sie immer fest, bis wann Sie ein Ziel erreichen wollen. Dazu gehören klare Zeitangaben hinsichtlich der Dauer – auch gern feste Termine. Bei längerfristigen Zielen legen Sie fest, bis wann die einzelnen Meilensteine erreicht werden sollen.
Beispiel
Bis in spätestens sechs Monaten von heute (15.08.2018) an, will ich meine Ausbildung zum Datenschutzbeauftragten abgeschlossen haben. (Anmerkung: Das habe ich auch geschafft. :))
Antje Liebe wohnt und arbeitet in einem kleinen Dorf im Harz. Sie lebt dort mit ihren zwei Pferden und arbeitet als freiberuflicher Dozent für verschiedene Bildungseinrichtungen (u.a. Leibniz Universität Hannover und Stiftung Universität Hildesheim). Sie berät in Bezug auf Webaktivitäten sowie entwickelt Webseiten für kleine und mittelständische Unternehmen. Zudem ist sie als pferdegestützter Coach für Persönlichkeitsentwicklung und Teamentwicklung und als Job- & Karrierecoach unterwegs.
Trackbacks/Pingbacks