Zuletzt vor 8 Monaten aktualisiert.
Dieses Modell ist in den 30er des letzten Jahrhunderts entstanden. Es basiert auf der Arbeit von Alfred Korzybski. Nach seiner Auffassung hat jeder Mensch sein eigenes Modell der Welt. Dieses basiert auf der Theorie, dass jeder Mensch individuelle Erfahrungen und (kulturelle) Prägungen hat und damit einzigartig ist.
Modell der Welt – was gehört dazu?
Dazu gehören, so Korzybski, auch Missverständnisse. Denn wie bereits erwähnt, jeder Mensch hat sein eigenes Modell und damit eine ganz eigene Sicht auf die Dinge. Dadurch wird es notwendig, offen und möglichst wertfrei in eine Kommunikation zu gehen. Dies gelingt, indem man einige Gesprächstechniken anwendet.
Zu diesen Gesprächstechniken zählen zum Beispiel das aktive Zuhören und die richtige Fragetechnik. Aktives Zuhören bedeutet, dass Sie Ihrem Gegenüber die volle Aufmerksamkeit schenken und bei Bedarf Nachfragen stellen. Bei den Fragen sollten Sie offene Fragen stellen. Offene Fragen sind alle Fragen, die es Ihrem Gegenüber ermöglicht eine ausführliche Antwort zu geben – nicht nur ja oder nein.
Kommunikationsmodelle und Kommunikationstheorien, die Sie interessieren könnten:
Antje Liebe wohnt und arbeitet in einem kleinen Dorf im Harz. Sie lebt dort mit ihren zwei Pferden und arbeitet als freiberuflicher Dozent für verschiedene Bildungseinrichtungen (u.a. Leibniz Universität Hannover und Stiftung Universität Hildesheim). Sie berät in Bezug auf Webaktivitäten sowie entwickelt Webseiten für kleine und mittelständische Unternehmen. Zudem ist sie als pferdegestützter Coach für Persönlichkeitsentwicklung und Teamentwicklung und als Job- & Karrierecoach unterwegs.
Trackbacks/Pingbacks