Zuletzt vor 2 Monaten aktualisiert.
In der Kommunikationstheorie Eisbergmodell besteht die zwischenmenschliche Kommunikation im wesentlichen aus zwei Teilen: Der erste Teil umfasst alles Sicht- und Hörbare. Der zweite Teil besteht aus dem Verborgenen, nicht sichtbaren. Diese Theorie steht nicht für sich allein, aber in Kombination mit anderen Theorien und Faktoren ist sie für die zwischenmenschliche Kommunikation sehr entscheidend.
Sind diese beiden Anteile gleich groß? Nein! Ähnlich einem Eisberg im Wasser ist der sichtbare Teil klein, also alles was sich oberhalb der Wasseroberfläche befindet. Denken Sie dabei an die Titanic. Das was sich unter Wasser befindet ist ungleich größer – und in der Kommunikation besitzt es den viel größeren Einfluss.
Bestandteile des Eisbergmodells
Was gehört in den sichtbaren Teil des Eisberg:
- das Verhalten,
- die Aussagen
- und die Position einer Person.
In den Teil der nicht sichtbar ist gehören:
- Emotionen
- Gefühle
- Erwartungen
- Gedanken
- Geschichte
- Interessen
- Motive
- Wünsche
- Ziele
Passende Beiträge, die Sie auch interessieren könnten:
- vier Seiten einer Nachricht / Kommunikationsquadrat
- Modell der Welt
- TALK-Modell
- Transaktionsanalyse
- Modell der Konfliktdynamik nach Glasl
Antje Liebe wohnt und arbeitet in einem kleinen Dorf im Harz. Sie lebt dort mit ihren zwei Pferden und arbeitet als freiberuflicher Dozent für verschiedene Bildungseinrichtungen (u.a. Leibniz Universität Hannover und Stiftung Universität Hildesheim). Sie berät in Bezug auf Webaktivitäten sowie entwickelt Webseiten für kleine und mittelständische Unternehmen. Zudem ist sie als pferdegestützter Coach für Persönlichkeitsentwicklung und Teamentwicklung und als Job- & Karrierecoach unterwegs.
Trackbacks/Pingbacks