Zuletzt vor 2 Wochen aktualisiert.
In diesem Beitrag stelle ich Ihnen vier verschiedene Fragetechniken vor. Zu jeder Fragetechnik gebe ich den Zweck, also das Ziel welches ich mit dieser Frage verfolge, Beispiele und die wesentlichen Merkmale an.
„Der, die, das, wer, wie, was, wieso, weshalb, warum, wer nicht fragt bleibt dumm. Tausend tolle Sachen, die gibt es überall zu sehen, manchmal muss man fragen, um sie zu verstehen. Der, die, das, wer, wie, was, wieso, weshalb, warum, wer nicht fragt bleibt dumm.“ – Sesamstraße
Inhaltsverzeichnis
Die vier Fragetechniken
Warum ist es wichtig unterschiedliche Fragetechniken zu beherrschen? Nun, wer fragt der führt. Jede Technik hat ihren Daseinszweck. Wichtig zu wissen ist, wann Sie welche Fragetechnik einsetzen sollten und können.
1. offene Fragen
Als Kinder haben wir instinktiv offene Frage gestellt. Also Fragen, die einer längeren Antwort bedürfen um Informationen zu erhalten. Offene Fragen beginnen, wie oben im Zitat, meist mit wer, wie, was, wieso, weshalb, wieviel, aus welchem Grund oder warum.
offene Frage: Wie hast du das gemacht?
2. geschlossene Fragen
Im Gegenteil dazu sind die Antworten auf geschlossene Fragen meist nur ja oder nein. Diese Fragen dienen der Kontrolle und Bestätigung und beginnen mit einem Verb.
geschlossene Frage: Hast du das gemacht?
3. Alternativ-Fragen
Alternativ-Fragen dienen der Entscheidung oder Selektion. Hierbei kommen meist entweder oder oder zum Einsatz.
Alternativ-Frage: Nutzen Sie einen PC, einen Mac, ein Tablet oder ein Smartphone?
4. hypothetische Fragen
Mit hypothetischen Fragen können Sie versuchen die Wahrheit zu ergründen. Gerade in Verhandlungen kann diese Fragetechnik sehr nützlich sein. Hypothetische Fragen beginnen meist mit falls oder gesetzt den Fall, dass.
hypothetische Frage: Falls wir Ihr Angebot annehmen, was kommt dann auf uns zu?
Mehr Fragetechniken sind im neuen Artikel https://www.coaching-mit-pferden-harz.de/12-fragetechniken-wie-man-die-richtige-antwort-bekommt/ zu finden.
Trackbacks/Pingbacks