Zuletzt vor 9 Monaten aktualisiert.
Der Darm hat eine hohe Bedeutung bei Pferden, da er für die Verwertung des Futters verantwortlich ist. Im Blinddarm von Pferden werden die Rohfasern mit Hilfe von Mikroorganismen verdaut, damit wird dem Pferd Energie zugeführt. Der Dickdarm von Pferden dient der Herstellung von Aminosäuren (Eiweißbausteine). Zusammen bilden der Blinddarm und der Grimmdarm viele Vitamine, so zum Beispiel Vitamin C und viele B-Vitamine.
Daher solltest du eine Futterumstellung immer langsam angehen, denn die Mikroorganismen sind immer speziell auf ein Futter abgestimmt. Wechselst du das Futter, so sterben sie ab und es bilden sich neue, die wiederum auf das neue Futter spezialisiert sind.
Eine Empfehlung lautet, das Futter über zwei Wochen hinweg zu mischen und langsam zu wechseln. Du beginnst dabei mit einer geringen Menge des neuen Futters im alten Futter und steigerst die Menge, bis du nur noch das neue fütterst.
Übrigens kann man durch eine Kot-ph-Wert Prüfung testen, wie es um den Dickdarm bestellt ist: Hohe ph-Werte weisen auf einen Eiweißüberschuss hin und zu niedrige zeigen an, dass dein Pferd ‚sauer‘ ist. Ursachen für eine Übersäuerung können dabei unter anderem zu hohe Kraftfuttermengen oder auch eine falsche Futterreihenfolge sein.
Vielleicht auch für dich interessant:
- Können Pferde Magengeschwüre bekommen?
- Wusstest du, dass Pferde keine Gallenblase haben?
- Warum solltest du zuerst Raufutter und dann Kraftfutter füttern?
- Wie kommt es, dass Pferde so empfindlich auf verdorbene Futtermittel reagieren?
Antje Liebe wohnt und arbeitet in einem kleinen Dorf im Harz. Sie lebt dort mit ihren zwei Pferden und arbeitet als freiberuflicher Dozent für verschiedene Bildungseinrichtungen (u.a. Leibniz Universität Hannover und Stiftung Universität Hildesheim). Sie berät in Bezug auf Webaktivitäten sowie entwickelt Webseiten für kleine und mittelständische Unternehmen. Zudem ist sie als pferdegestützter Coach für Persönlichkeitsentwicklung und Teamentwicklung und als Job- & Karrierecoach unterwegs.