Zuletzt vor 9 Monaten aktualisiert.
Pferde reagieren daher so empfindlich, weil der Magen von Pferden wenig Salzsäure bildet, so dass Keime in verdorbenen Futtermitteln nicht vollständig abgetötet werden können. So gelangen sie zurück in den Darm und führen dort zu Gärungen, die wiederum zu Koliken führen oder Durchfall hervorrufen können.
Es ist auch wichtig, dein Getreide trocken zu lagern. Wird es zu feucht (alles über 13% Restfeuchtigkeit) bilden sich vermehrt Pilze und Bakterien, deren Stoffwechselprodukte giftig sind. Pferde verwerten verdorbene Futtermittel dadurch wesentlich schlechter und es können wiederum Koliken und Durchfall aber auch Leberschäden und Hufrehe hervorgerufen werden. Im Übrigen ist verpilztes Getreide die häufigste Ursache für Erkrankungen der Verdauungsorgane.
Antje Liebe wohnt und arbeitet in einem kleinen Dorf im Harz. Sie lebt dort mit ihren zwei Pferden und arbeitet als freiberuflicher Dozent für verschiedene Bildungseinrichtungen (u.a. Leibniz Universität Hannover und Stiftung Universität Hildesheim). Sie berät in Bezug auf Webaktivitäten sowie entwickelt Webseiten für kleine und mittelständische Unternehmen. Zudem ist sie als pferdegestützter Coach für Persönlichkeitsentwicklung und Teamentwicklung und als Job- & Karrierecoach unterwegs.
Trackbacks/Pingbacks