Zuletzt vor 11 Monaten aktualisiert.
Eine Gelenkmaus, oder auch Chip genannt, ist ein Knochenstückchen im Gelenk. Es entsteht entweder durch selbstständiges Wachstum am Gelenkrand oder als Folge eines abgebrochenen Knorpel- oder Knochenstückchens. Sie bilden sich meist in den ersten sechs Monaten eines Pferdes.
Eine Gelenkmaus ist auf Röntgenbildern sichtbar. Wenn die Form und Lage unauffällig ist und das Pferd keine positive Beugeprobe, keine vermehrte Gelenkfüllung oder Schmerzhaftigkeit hat, dann ist dieser Chip eher unbedeutend. Meist bekommt das Pferd dann die Röntgenklasse II zugeordnet.
Zumindest war dies früher so. Seit 2018 werden keine Röntgenklassen mehr vergeben. Jetzt gibt es nur eine Einschätzung des Risikos der Entstehung einer Lahmheit – „stellt ein Risiko dar“ oder „stellt kein Risiko dar“.
Antje Liebe wohnt und arbeitet in einem kleinen Dorf im Harz. Sie lebt dort mit ihren zwei Pferden und arbeitet als freiberuflicher Dozent für verschiedene Bildungseinrichtungen (u.a. Leibniz Universität Hannover und Stiftung Universität Hildesheim). Sie berät in Bezug auf Webaktivitäten sowie entwickelt Webseiten für kleine und mittelständische Unternehmen. Zudem ist sie als pferdegestützter Coach für Persönlichkeitsentwicklung und Teamentwicklung und als Job- & Karrierecoach unterwegs.
Trackbacks/Pingbacks