Zuletzt vor 11 Monaten aktualisiert.
Wenn man den Huf zunächst von außen betrachtet, besteht der Pferdehuf aus folgenden sichtbaren Teilen:
- dem Saumband,
- dem Kronrand,
- der vorderen, hinteren und den seitlichen Hufwänden,
- und der Sohle.
Nimmt man ihn hoch, besteht die Sohle aus den folgenden Teilen:
- Ballen,
- Trachten,
- Strahl,
- Strahlfurchen,
- Eckstreben,
- weiße Linie,
- Tragrand,
- und der Sohle selbst.
Das Saumband ist der Wasserspeicher für die Hufwand. Hier wird die Glasurschicht gebildet, welche den oberen Teil der Hufwand bildet. Daran schließt sich das Kronhorn an. Die Hufwand wird am Kronrand gebildet und geht an der Bodenfläche des Hufes in den Tragrand, die Eckstreben und die Trachten über.
Der Strahl ist der Wasserspeicher für die Sohle, die Trachten und die Eckstreben. Ein guter Strahl ist für den Tastsinn und die Durchblutung des Beines sehr wichtig.
Weitere Beiträge dazu:
- Was ist Hufrehe?
- Sind Vorderhufe und Hinterhufe beim Pferd gleich?
- Was sagen Ringe um den Huf eines Pferdes aus?
Antje Liebe wohnt und arbeitet in einem kleinen Dorf im Harz. Sie lebt dort mit ihren zwei Pferden und arbeitet als freiberuflicher Dozent für verschiedene Bildungseinrichtungen (u.a. Leibniz Universität Hannover und Stiftung Universität Hildesheim). Sie berät in Bezug auf Webaktivitäten sowie entwickelt Webseiten für kleine und mittelständische Unternehmen. Zudem ist sie als pferdegestützter Coach für Persönlichkeitsentwicklung und Teamentwicklung und als Job- & Karrierecoach unterwegs.