Zuletzt vor 7 Monaten aktualisiert.
Ja, richtig gelesen! 😁 Jedes Pferd durchläuft von der Zeugung bis zur Geburt ca. 60 Millionen Jahre an Entstehungsgeschichte bzw. Entwicklungsgeschichte. Das ist die Entwicklung vom 40cm großen gestreiften Wald- und Buschbewohner mit vier Zehen vorn und drei hinten (Eohippus vor ca. 60-40 Millionen Jahren) bis hin zum ca. 1,10m großen einhufigen Steppenbewohner (Pliohippus vor ca. 10-1 Million Jahren).
So können bei einem ca. 14 Tage alten ungeborenen Fohlen alle 14 Zehen des Eohippos gesehen werden. Diese verkümmern später bis auf die Mittelzehe, bleiben aber als Griffelbeine und Kastanien ein Leben lang erhalten.
Die Reste der ursprünglichen Streifen-Zeichnung finden sich bei unseren Pferden als Aalstrich oder auch als Querstreifen an den Beinen wieder. Als Rückstände des Urgebisses werden die Haken- und Wolfszähne angesehen.
Antje Liebe wohnt und arbeitet in einem kleinen Dorf im Harz. Sie lebt dort mit ihren zwei Pferden und arbeitet als freiberuflicher Dozent für verschiedene Bildungseinrichtungen (u.a. Leibniz Universität Hannover), berät sowie entwickelt Webseiten für kleine und mittelständische Unternehmen und ist als pferdegestützter Coach und Job- & Karrierecoach unterwegs.