Zuletzt vor 5 Monaten aktualisiert.
Phlegmone entstehen durch die Infektion oft winziger Verletzungen, zum Beispiel durch einen Nagel oder scharfe Kante, an den Hinterbeinen eines Pferdes. Die Verletzung befindet sich dabei ausschließlich im unteren Teil des Hinterbeines. Dabei entzündet sich die Unterhaut durch das Eindringen von Bakterien in die Wunde. Es kann sogar vorkommen, dass die Wunde zu eitern anfängt. Das Hinterbein schwillt dabei stark und unförmig an. Hierbei sollte der Tierarzt schnellstens verständigt werden.
Gemeinhin werden Phlegmone als Einschuss bezeichnet. Das ist so aber nicht korrekt, da ein Einschuss andere Ursachen haben kann.
Antje Liebe wohnt und arbeitet in einem kleinen Dorf im Harz. Sie lebt dort mit ihren zwei Pferden und arbeitet als freiberuflicher Dozent für verschiedene Bildungseinrichtungen (u.a. Leibniz Universität Hannover und Stiftung Universität Hildesheim). Sie berät in Bezug auf Webaktivitäten sowie entwickelt Webseiten für kleine und mittelständische Unternehmen. Zudem ist sie als pferdegestützter Coach für Persönlichkeitsentwicklung und Teamentwicklung und als Job- & Karrierecoach unterwegs.