Zuletzt vor 5 Monaten aktualisiert.
Ein Coaching Konzept sollte mindestens aus den Teilen: Zielklärung und Durchführung des Coachings bestehen. Optional aber immer empfehlenswert ist ein Vorgespräch und das Nachgespräch / -coaching. Im Folgenden beschreibe ich, was ich darunter verstehe.
Vorgespräch
Ein gutes Coaching folgt einem bestimmten Konzept. Zunächst sollte es so etwas wie ein Vorgespräch geben. Dabei können sich die Beteiligten „beschnuppern“ und lernen sich kennen. Hören Sie dabei auf Ihren Bauch. Wenn Sie Bedenken bezüglich des Coachs haben, dann sollten Sie ihm das sagen und sich einen anderen suchen. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, es hilft Ihnen nicht, wenn Sie gehemmt sind oder sich nicht öffnen können, weil die Sympathie fehlt.
Zielklärung
Wenn Sie einen Coach gefunden haben, der zu Ihnen passt, hilft dieser Ihnen die Ziele des Coachings zu ermitteln und festzulegen. Also das, was Sie erreichen möchten. Dabei unterstützt Sie der Coach und zeigt auf, was in der Zeitspanne realistisch ist. Coachings sind nicht immer nur einmalige Angelegenheiten, oft ist eine Begleitung über einen längeren Zeitraum zielführender. In diesem Gespräch erhalten Sie dann auch Informationen darüber, wie genau der Ablauf des Coachings ist.
Durchführung
Je nachdem, für welches Coaching Angebot Sie sich entschieden haben, folgt die Durchführung einem anderen Konzept. Beim Coaching mit Pferden zum Beispiel würde es wie folgt aussehen:
- Nach der Zielklärung legen wir einen Termin fest. Dort treffen Sie dann das erste Mal auf die Pferde. Ich erzähle kurz, wie es an diesem Tag weitergeht. Derweil können Sie einen Kaffee, Tee oder ein anderes Getränk zu sich nehmen, einen Snack knabbern und erst einmal ankommen.
- Danach geht es in die Übungen mit den Pferden. Je nach Zielsetzung arbeiten Sie mit einem oder mehreren Pferden. Nach jeder Übung gehen wir in die geleitete Reflexion. Dabei helfen auch die Videoaufzeichnungen.
- Wiederum abhängig vom Ziel kann es auch sein, dass wir zwischenzeitlich einmal ohne Pferde arbeiten.
- Am Ende der Einheit besprechen wir immer wie es weitergeht. Und vor allem was Sie für sich in den Alltag mitnehmen – oder auch was Sie sich als Ziel bis zur nächsten Coaching-Einheit vornehmen werden.
Nachcoaching
Wünschenswert ist es, wenn der Coach Ihnen ein Nachcoaching anbietet. Hierbei überprüfen Sie gemeinsam mit dem Coach Ihre gesteckten Ziele und deren Erreichung. Auch haben Sie dabei die Möglichkeit Hindernisse zu ermitteln und diese aus dem Weg zu räumen. Nachcoachings sollten frühestens einen Monat und spätestens drei Monate nach dem letzten Coaching erfolgen, da Veränderungen Zeit brauchen um sich zu festigen, aber nicht in Vergessenheit geraten sollen.
Antje Liebe wohnt und arbeitet in einem kleinen Dorf im Harz. Sie lebt dort mit ihren zwei Pferden und arbeitet als freiberuflicher Dozent für verschiedene Bildungseinrichtungen (u.a. Leibniz Universität Hannover und Stiftung Universität Hildesheim). Sie berät in Bezug auf Webaktivitäten sowie entwickelt Webseiten für kleine und mittelständische Unternehmen. Zudem ist sie als pferdegestützter Coach für Persönlichkeitsentwicklung und Teamentwicklung und als Job- & Karrierecoach unterwegs.