Kategorie Coaching
MiniMax-Intervention
Die MiniMax-Interventionen nach Manfred Prior sind effektive, ressourcenorientierte Kommunikationsmuster, die es beiden Gesprächsparteien ermöglichen, sich auf die eigenen Stärken, Fähigkeiten und Potentiale zu konzentrieren. MiniMax steht dabei für minimale...
12 Fragetechniken – wie man die richtige Antwort bekommt
Dieser Beitrag ist eine Erweiterung und Überarbeitung des Beitrags Vier verschiedene Fragetechniken. Wer die richtige Frage stellt, der bekommt auch die richtige Antwort. Dazu sollte man aber wissen, mit welcher Fragetechnik man an die richtigen Informationen kommt....
Teamrollen nach Raymond Meredith Belbin
Teamrollen nach Belbin® Die Teamrollen nach Belbin® unterstützen dabei die Potentiale der einzelnen Teammitglieder darzustellen. Damit wird die Unterschiedlichkeit der Teammitglieder deutlich. Das wiederum unterstützt dabei, das Team weiterzuentwickeln, Konflikte zu...
Bewerbungscoaching
Beim Bewerbungscoaching geht es um Sie und Ihre Bedürfnisse. Das bedeutet jedes Bewerbungscoaching wird direkt auf Sie abgestimmt. Ziel eines Bewerbungscoachings ist es zum einen Ihre Bewerbungsunterlagen so attraktiv zu gestalten, dass Sie zu Vorstellungsgesprächen...
Holst Du Deinen Partner mit ins Boot, oder lässt Du ihn als blinder Passagier mitfahren?
Gastbeitrag von Diana Brasse - Spurwandel Coachings Nichts ist so beständig wie der Wandel.Heraklit Wieso denken wir, dass sich ausgerechnet in einer Partnerschaft nichts verändert? Wenn wir jemanden kennenlernen und uns verlieben, können wir uns nicht vorstellen das...
Präsentationstechnik – gute Vorträge halten
Eine gute Präsentationtechnik hilft uns dabei unsere Zuhörer besser zu erreichen. Sie unterstützt uns dabei, die Zuhörer dort abzuholen wo sie stehen. Richtig angewendet verhilft uns die Präsentationstechnik zu einem besseren Gedächtnisanker bei unseren Zuhörern. Wann...
Abgrenzung oder warum es wichtig ist Grenzen zu setzen
Abgrenzung oder sich mit unseren eigenen Grenzen zu befassen ist wichtig für die eigene Gesundheit und das Wohlbefinden. Aber wie kann ich mich abgrenzen, ohne andere zu verletzen und mich selbst zu verausgaben? Dazu werde ich im Folgenden einige Möglichkeiten...
Gelassenheit
Gelassenheit ist die Fähigkeit unsere Gefühle selbst zu steuern und positiv zu beeinflussen. Sie hilft uns dabei einen "kühlen" Kopf zu bewahren und auch in stressigen Situationen ruhig und besonnen zu handeln. Sie kennen das bestimmt auch, wenn Sie sich von starken...
Wie unsere Gefühle entstehen
Haben Sie sich schon einmal überlegt, wie Ihre Gefühle entstehen? Ich stelle es Ihnen nachfolgend kurz dar und zeige Ihnen auch, wie Sie Ihre Gefühle verändern können. Sie kennen das bestimmt, Sie erleben die gleichen Situationen aber haben dabei unterschiedliche...
Karrierecoaching
Gastbeitrag von Tim Gerdes - I AM Consulting Sehr, sehr gerne komme ich der Bitte von Antje Liebe nach, für ihr „Coaching mit Pferden“ Blog einen Gastbeitrag zum Thema „Karrierecoaching“ zu schreiben. Ich möchte einen kleinen Einblick in Sinn und Ziele eines...
Achtsamkeit erlangen & trainieren
Achtsamkeit kommt aus der Lehre des Buddhismus. In der heutigen Form ist sie aber nicht spirituell. Sie dient dazu gedankliche Muster und Verhaltensweisen von einer Metaebene aus zu betrachten. Achtsamkeit bedeutet sich auf das Hier und Jetzt zu konzentrieren. Denn...
Zeitmanagement
Zeitmanagement beschreibt für mich die Fähigkeit, sich seinen Alltag so gut einzuteilen, dass das Wichtigste erledigt wird und man noch genügend Zeit für Freunde und Familie oder für Dinge die einem Freude bereiten hat. So gelingt Zeitmanagement Im Zeitmanagement...
Konzentration
Jeder kennt das, tagtäglich strömen Unmengen an Informationen auf uns ein. Konzentration ist dabei die Fähigkeit seine gesamte Aufmerksamkeit auf eine einzige Sache zu richten. Definition Konzentration Konzentration ist mit Anstrengung verbunden, schließlich müssen...
Seminare mit Pferden
Möchten Sie eine vorurteilsfreie und ehrliche Reaktion auf sich selbst erleben? Seminare mit Pferden machen es möglich. In den Übungen mit dem Pferd werden Ihre sozialen Ausprägungen deutlich. Sie erhalten damit die Möglichkeit Ihre Softskills sichtbar zu machen - und...
Zeitdiebe
Zeitdiebe sind alle Tätigkeiten, die viel Zeit kosten, aber nur wenig oder gar nichts einbringen. Auch Störungen sind Zeitdiebe. Analyse der Zeitdiebe Ich stelle Ihnen hier eine Checkliste mit Zeitdieben zur Verfügung. Denn das Erkennen von Zeitdieben stellt den...
Ziele finden
Kennen Sie das, wenn Sie sich nicht durchringen können eine Entscheidung zu treffen? Vielleicht liegt das daran, dass Ihnen Ihre eigenen Ziele nicht ganz klar sind. Strategisch gut Ziele finden ist das erklärte Ziel dieses Beitrags. Ziele finden - aber wie? Zunächst,...
Prioritäten setzen
Eine Notwendigkeit Prioritäten zu setzen besteht immer dann, wenn Sie mehr Aufgaben erledigen müssen, als zeitlich möglich ist. Oder dann, wenn Sie verschiedene Aufgaben zeitgleich erledigen müssen. Die häufigsten Verhaltensmuster können Sie vermeiden, indem Sie...
Richtig planen mit der ALPEN-Methode
Die ALPEN-Methode hilft Ihnen dabei Ihre Arbeit besser zu planen, damit Sie mehr Zeit für andere Dinge gewinnen. ALPEN-Methode Aufgaben, Aktivitäten und Termine aufschreiben Legen Sie sich einen Tagesplan an. Dieser sollte folgende Inhalte haben: Listen Sie darin alle...
ABC-Methode zur Tagesplanung
Die ABC-Methode hilft Ihnen dabei Ihren Tag richtig zu strukturieren. Dabei werden Tätigkeiten priorisiert und mit entsprechenden Zeitfenstern versehen. Damit kann sie ein Teil der Persönlichkeitsentwicklung sein, da wir damit mehr Aufgaben in der vorhanden Zeit...
Coaching Konzept
Ein Coaching Konzept sollte mindestens aus den Teilen: Zielklärung und Durchführung des Coachings bestehen. Optional aber immer empfehlenswert ist ein Vorgespräch und das Nachgespräch / -coaching. Im Folgenden beschreibe ich, was ich darunter verstehe. Vorgespräch Ein...
Schlüsselschlaf
Haben Sie schon einmal etwas vom Schlüsselschlaf gehört? Ich ehrlich gestanden bis vor kurzem auch nicht. Aber die Technik ist so verblüffend, dass sie mir einen Beitrag wert ist. Es ist eine Technik bei der Sie eine kurze Schlafphase haben, nach der Sie wieder frisch...
Umsetzungsstärke
Was ist Umsetzungsstärke, warum sollte ich sie haben und kann ich sie stärken? Umsetzungsstärke ist die Fähigkeit etwas erfolgreich anzufangen und zu beenden - und zwar ohne Ausreden und Umwege. Nutzen Sie erreichen damit was Sie sich vorgenommen haben und zwar...
Gewaltfreie Kommunikation
Die vier Schritte der gewaltfreien Kommunikation von Marshall Rosenberg fördern ein intensiveres Zuhören und unterstützen die Wertschätzung und das Einfühlungsvermögen. Gerade in Konfliktsituationen hilft Ihnen diese Technik zu reflektieren, worum es wirklich geht....
Coaching Fragen
Coaching Fragen sind in der Regel offene Fragen. Der Coach möchte Ihnen damit helfen, zum Beispiel Ihr Thema (Ziel) herauszufinden oder aber auch Ihre Reflexion anzuleiten. offene Fragen Als Kinder haben wir instinktiv offene Frage gestellt. Also Fragen, die einer...
Was ist agil?
Sie haben bestimmt schon einmal von einer agilen Arbeitsweise gehört, oder? Doch was bedeutet eigentlich agil? Ist agil ein Allheilmittel? Das werde ich Ihnen im Folgenden kurz erläutern. Kennzeichen agiler Projekte Agile Projekte sind in kurze Zeiteinheiten...
Coaching heute
Coaching heute ist jedem Menschen zugänglich. Früher bzw. in den Anfangszeiten hingegen war es meist nur der Führungsetage zugänglich. Das hat sich positiv verändert. Coaching heute hat nichts mehr damit zu tun krank zu sein. Sondern es ist eine Form der...
Coaching Markt
Was meinen Sie, gibt es einen Coaching Markt? Wenn ja, was meinen Sie, wie groß der ist? Richtig, es gibt einen Coaching Markt und er ist riesig - und zwar an Angeboten, aber auch Nachfragen. Wie in jeder anderen Branche auch gilt es die guten von den "schwarzen...
Das Pareto-Prinzip
Im 19. Jahrhundert stellte der Italiener Vilfredo Pareto eine These auf. Dieses Pareto-Prinzip besagt, dass man 80% des Ergebnisses mit nur 20% der Energie und Zeit erreicht - und umgekehrt. Das bedeutet, dass wir die meiste Zeit mit Dingen verbringen, die uns nichts...
Coaching Ablauf
Ablauf Coaching - Ein Coaching sollte mindestens aus den Teilen: Vorgespräch, Zielklärung und Durchführung bestehen. Optional aber immer empfehlenswert ist das Nachcoaching. Im Folgenden beschreibe ich, was ich darunter verstehe. Coaching Ablauf: Vorgespräch Ein gutes...
SMART-Regel zum Definieren von Zielen
Die SMART-Regel unterstützt Sie dabei Ihr Ziel genau zu kennen und es damit leichter zu erreichen. Lesen Sie hier, worauf Sie bei der Zieldefinition achten müssen. Für den, der den Hafen nicht kennt, in den er segeln will, ist kein Wind der Richtige! - Seneca Die...
Teamuhr nach Tuckman
Der Amerikaner Bruce Tuckman entwickelte die Teamuhr. Sie soll Ihnen helfen zu verstehen, wie der Status quo in Ihrem Team ist. Dazu stelle ich Ihnen nachfolgend die verschiedenen Teamphasen vor. Die Teamuhr nach Tuckman Die Einstiegs- und Findungsphase (Forming) In...
Stressmodell nach Lazarus
Der Amerikaner Richard Lazarus veröffentlichte 1972 das Stressmodell. In diesem Modell verdeutlicht er typische Abläufe von Stressreaktionen. Wodurch es möglich ist Bewältigungsstrategien dafür zu entwickeln. Das Stressmodell nach Lazarus beschreibt den komplexen...
Vier verschiedene Fragetechniken
In diesem Beitrag stelle ich Ihnen vier verschiedene Fragetechniken vor. Zu jeder Fragetechnik gebe ich den Zweck, also das Ziel welches ich mit dieser Frage verfolge, Beispiele und die wesentlichen Merkmale an. "Der, die, das, wer, wie, was, wieso, weshalb, warum,...
Die richtige Wortwahl
Die richtige Wortwahl beeinflusst unsere Gedanken und unser Wohlbefinden. Positive Formulierungen wirken sich in den Gedanken besser aus. Sie verhelfen uns auch zu einem besseren Gefühl beim Sprechen und auch beim Zuhören. Ich gebe Ihnen in diesem Beitrag Tipps für...
Wertschätzung
Ziel dieses Beitrages ist es Ihnen zu zeigen, wie Sie auf Ihre eigene natürliche Art Wertschätzung anderen Menschen gegenüber zeigen können. "Wenn du einen Fisch danach beurteilst, ob er auf einen Baum klettern kann, wird er sein ganzes Leben glauben, dass er dumm...
Mitarbeitervertrauen
In diesem Beitrag zum Mitarbeitervertrauen, werde ich Ihnen aufzeigen, warum Vertrauen so wichtig ist. Ich nenne Ihnen Gründe für einen Vertrauensmangel und welche positiven Auswirken Vertrauen hat. Außerdem stelle ich Ihnen Methoden vor, die dem...
Stresstheorie nach Selye
Die Stresstheorie nach Selye, auch transaktionales Stressmodell genannt, verdeutlicht die biologischen Ursachen von Stress und deren einhergehende Mechanismen. Hans Selye betont dabei den Nutzen für uns Menschen als überlebenswichtige körperliche Reaktion. Die...
Eskalationsstufen nach Glasl
Das Modell der Eskalationsstufen, oder auch Stufenmodell der Eskalation, geht auf Friedrich Glasl zurück. Es hebt den destruktiven Charakter von Konflikten hervor. Außerdem zeigt es auf, das individuelle Verhalten in Konflikten Mustern unterliegt. Das Modell zeigt...
Konfliktstile
Das Modell der fünf Konfliktstile von Kenneth W. Thomas aus dem Jahr 1976 bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr eigenes Konfliktverhalten einzuordnen. Sie können das Modell aber auch dafür nutzen, um das Verhalten von anderen Personen einzuschätzen. Es wird auch gern als...
Konfliktdynamik
Anhand des Modells der Konfliktdynamik von Friedrich Glasl möchte ich Ihnen zeigen, dass auch Ihr Verhalten bestimmten psychologischen Mechanismen unterliegt. Es soll Sie dabei unterstützen, Ihr Verhalten zu reflektieren und Handlungsalternativen zur Bewältigung von...
Stressbewältigung
Ziel der Stressbewältigung ist es, Sie in die Lage zu versetzen, sich mit Ihren eigenen Stressoren auseinanderzusetzen. Dadurch sollen Sie ein angemessenes Stresslevel und eine optimale Leistungsfähigkeit erreichen. Ich stelle Ihnen dazu verschiedene Strategien vor....
Persönlichkeitscoaching
Im Persönlichkeitscoaching geht es um Ihre Persönlichkeitsentwicklung. Gemeinsam mit einem Coach arbeiten Sie an sich selbst, Ihrer Wahrnehmung, Ihrem Denken und Fühlen. Wobei immer die Hilfe zur Selbsthilfe im Vordergrund steht. Themen im Persönlichkeitscoaching Die...
Bedürfnispyramide nach Maslow
Die Bedürfnispyramide nach Maslow kann Ihnen wichtige Erkenntnisse zur Optimierung von Motivationsprozessen liefern. Und das sowohl aus Mitarbeitersicht, wie auch aus Sicht der Führungskräfte. Das Modell nach Abraham H. Maslow bietet Ihnen Erklärungshilfen warum...
Eisenhower-Prinzip
Das Eisenhower-Prinzip liefert Ihnen neben interessanten Aussagen zu Ihrem Führungsstil auch Hinweise zur Strukturierung Ihres Tagesablaufs. Damit ist es eine beliebte Methode aus dem Zeit- und Selbstmanagement. Das Eisenhower-Prinzip geht auf Dwight D. Eisenhower...
Führung von Teams
Teams entwickeln sich nicht immer nur erfolgreich, sondern es gibt auch Rückschläge und Stagnation. Daher ist die Führung von Teams durch Aufgaben, die Differenzierung der Teammitglieder und die Nutzung der teameigenen Ressourcen geprägt. Teams sehen sich selbst meist...
Harvard-Konzept
Das Harvard-Konzept (Getting to Yes) beschreibt eine Verhandlungstechnik, die zeiteffizient, beziehungsschonend und vor allem erfolgversprechend ist. Dazu führen Roger Fisher, William Ury und Bruce Patton bereits 1983 Vorschläge an, denen man für erfolgreiche...
Coaching mit Pferden
Beim Coaching mit Pferden können Sie durch das Pferd eine vorurteilsfreie und ehrliche Reaktion auf sich selbst erleben. In den Übungen mit dem Pferd werden Ihre sozialen Ausprägungen deutlich. Sie erhalten damit die Möglichkeit Ihre Softskills sichtbar zu machen -...
Stärken Coaching
Das Stärken Coaching kann ein Teil des Persönlichkeitscoachings sein, ist in jedem Fall aber ein Teil der Persönlichkeitsentwicklung. Beim Stärken Coaching geht es um Sie persönlich. Das sind sehr spannende und oft emotionale Coachings, die mit Pferden unglaublich...
Persönlichkeitsentwicklung
In der Persönlichkeitsentwicklung beschäftigen Sie sich mit sich selbst. Es geht um Ihre Stärken, Schwächen - Ihre Ziele und Ängste, Ihre Erfolge und Probleme. Sie lernen sich selbst besser kennen und achten auch mehr auf die Einflüsse von außen. Damit können Sie...
Emotionale Bindung an ein Unternehmen und deren Auswirkung
Für Unternehmen ist es wichtig seine Mitarbeiter emotional zu binden. Tun sie dies nicht, verlieren sie nicht nur wertvolle Mitarbeiter sondern auch einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Denn die emotionale Bindung wirkt sich unter anderem auf Fehlzeiten, die Treue...
Feedback geben und empfangen
Warum ist das für Sie wichtig? Sie kommen sehr oft in die Verlegenheit Feedback geben zu müssen: Zum Beispiel wenn Sie nach Ihrer Meinung gefragt werden. Aber auch, wenn Sie Gespräche mit Ihren Mitarbeitern haben. Dann möchten Sie bestimmt konkret und souverän...
Stressampel Modell
Das Modell der Stressampel wurde durch Dr. Gert Kaluza geprägt. Mit diesem Modell lässt sich das Stressgeschehen auf drei Ebenen abbilden. Nutzen Sie diese Stressampel als Anregung dafür, welche Maßnahmen Sie selbst zum Stressabbau ergreifen können. Ich stelle Ihnen...
Feedbackregeln
Beim Feedback geben und empfangen gibt es einige Feedbackregeln zu beachten. Je nach Feedback-Art muss der Feedbackgeber, aber auch der Feeback-Empfänger, einige Dinge beachten. Ich gebe Ihnen hier einen allgemeinen Überblick über diese Regeln. Weiterführende...
Team Coaching
Team Coaching ist die individuelle Unterstützung eines Teams. Dabei können Fragestellungen zu Rollen (z.B. nach Belbin), der Teamsituation, den Stärken der Team-Mitglieder und/oder der Team-Performance analysiert und weiterentwickelt werden. Das Coaching unterstützt...
Bedingungen Teamarbeit
In neuen Teams gibt es meist einige "ungeschriebene Gesetze". Die Gesetzte betreffen den Umgang der einzelnen Mitglieder untereinander. Wie wäre es, wenn Sie diese Bedingungen der Teamarbeit auf kreative Weise darstellen könnten? Mit diesem Handout können Sie die...
innere Antreiber
Als innere Antreiber werden unsere Motive bezeichnet, also die Botschaften, die unser Denken und Handeln prägen. Sie bringen uns dazu Dinge zu tun, können aber auch zur Last werden. Nämlich dann, wenn diese inneren Antreiber zu stark ausgeprägt sind. In diesem Fall...
Team Kompetenzen
Teams müssen bestimmte Kompetenzen haben, damit sie sich selbst führen können. Diese Team Kompetenzen sollten von einzelnen Personen eingenommen werden. Beachten Sie dabei unbedingt die Kompetenzen der Teammitglieder. Und fragen Sie Ihre Teammitglieder ob sie diese...
Selbststeuerung
Unter Selbststeuerung versteht man den Prozess der Einflussnahme eines Lernenden auf seinen Lernprozess. Damit trägt die Fähigkeit zur Selbststeuerung wesentlich zu unserem Lernerfolg bei. Ziel der Selbststeuerung ist es, die eigene Fähigkeit zur Selbstbeobachtung zu...
Opfer-Gestalter-Modell
Das Opfer-Gestalter-Modell geht auf den Amerikaner Stephen R. Covey zurück. Es besagt, dass alle Ereignisse die um uns herum geschehen in zwei Bereiche zu unterscheiden sind: den Betroffenheitsbereichden Einflussbereich Betroffenheitsbereich In diesen Bereich fallen...
Einschätzung der eigenen Teamfähigkeit
Klar, jeder hat in seiner Bewerbung, spätestens im Bewerbungsgespräch, gesagt, dass er teamfähig ist. 😉 Aber jetzt mal Hand aufs Herz: Wie steht es wirklich um Ihre Teamfähigkeit? Einschätzung der Teamfähigkeit Dieses Handout dient der Einschätzung wie teamfähig Sie...
Attributionstheorie
Der Österreicher Fritz Heider entwickelte die Attributionstheorie. Laut Heider gibt es vier Dimensionen der Ursachenzuschreibung. Die Ursachenzuschreibung gibt an, welche Ursache wir einem Ereignis zu Grunde legen. Dies kann, wie Sie sich vorstellen können, großen...
Ablauf von Seminaren mit Pferden
Diese Grafik soll Ihnen einen groben Einblick in den Ablauf von Seminaren mit Pferden geben – von der Kontaktaufnahme bis zum Nach-Coaching. Vorgestellt am Beispiel eines zweitägigen Seminars zum Thema Teamspirit. (Den Inhalt der Grafik habe ich unter dem Bild noch...
Dissonanztheorie
Die Dissonanztheorie wurde von Leon Festinger entwickelt. Sie besagt das, wenn unsere geistigen (kognitiven) Prozesse in einem Ungleichgewicht (Dissonanz) sind, wir automatisch mit der Beseitigung beginnen. Als geistige Prozesse werden zum Beispiel Gedanken,...
Kommunikationsklima
Das Kommunikationsklima stellt die Beziehung zwischen Ihnen und Ihrem Vorgesetzten dar. Treffen Sie eine Entscheidung bezüglich der Aussagen im Handout. Nutzen Sie danach die Auswertung um das Ergebnis zu bekommen. Diese Erhebung soll Ihnen eine Diskussionsgrundlage...
JoHari-Fenster
Das JoHari-Fenster wurde 1955 erstmals von Joseph Luft und Harry Ingham vorgestellt. Es ist ein Modell, das der Selbstreflexion dient. Durch das Modell werden wir uns der eigenen Außenwirkung bewusster und können gegebenenfalls Veränderungsprozesse anstoßen....
Feedbackarten
Feedback wird in drei Feedbackarten unterschieden. Bei jeder der drei Arten gilt es einige Besonderheiten zu beachten. Damit Sie korrekt Feeback geben und auch empfangen können, habe ich Ihnen hier die wichtigsten Fakten zu den drei Feedbackarten zusammengestellt....
Minnja
Hier ist mein zweiter Co-Coach: Das ist meine Stute Minnja. Eine sehr hübsche Ponydame - in einer sehr auffälligen Fellfarbe. Geboren wurde sie 2010 hier bei uns in Sachsen-Anhalt. Von der Abstammung her ist sie ein Deutsches Reitpony. Minnja ist übrigens altdeutsch...
Galdina
Mit Erschrecken habe ich festgestellt, dass ich Ihnen ja noch nicht einmal meine Mädels - also meine Co-Coaches - vorgestellt habe. Das möchte ich nun nachholen: Das ist meine Stute Galdina. Eine sehr hübsche, etwas groß geratene Pferdedame. Geboren wurde sie 2007 in...
Unterschied Coaching Training
Für einige Menschen ist der Unterschied Coaching Training nicht ganz klar. Daher habe ich mich entschlossen hier kurz und knapp die Unterschiede zwischen Coaching und Training darzulegen. Training Beim Training hingegen geht es um Kenntnisse und Fähigkeiten, die durch...
Unterschied Coaching Psychotherapie
Für einige Menschen ist der Unterschied Coaching Psychotherapie nicht ganz klar. Daher habe ich mich entschlossen hier kurz und knapp die Unterschiede zwischen Coaching und Psychotherapie darzulegen. Psychotherapie Bei der Psychotherapie geht es um die Vergangenheit....
Unterschied Coaching Beratung
Für einige Menschen ist der Unterschied Coaching Beratung nicht ganz klar. Daher habe ich mich entschlossen hier kurz und knapp die Unterschiede zwischen Coaching und Beratung darzulegen. Beratung Bei der Beratung geht es um eine zielgerichtete Hilfestellung durch den...
Idee Coaching mit Pferden Harz
Die Idee Coaching mit Pferden Harz: Im wesentlichen dreht sich in den Seminaren mit Pferden alles um drei wesentliche Punkte: Erstens das Wahrnehmen des anderen - in diesem Fall der Pferde. Zweiten das Spüren, nicht nur der Pferde auch das Spüren der Atmosphäre. Und...
Pferdegestützte Seminare
Pferdegestützte Seminare bieten meines Erachtens ein einmaliges, lange im Gedächtnis bleibendes Erlebnis. Sie können mit dem / durch das Pferd eine vorurteilsfreie und ehrliche Reaktion auf sich selbst erleben. In den Übungen mit dem Pferd werden die Ausprägungen...
Coaching Ansätze
Wussten Sie, dass es verschiedene Coaching Ansätze gibt? Verschaffen Sie sich hier einen Überblick, auch unter der besonderen Berücksichtigung des Coaching mit Pferden. Coaching Ansätze: Outdoor-Coaching Im Outdoor-Coaching, auch Natur-Coaching genannt, wird also...
Coaching Angebote
Die Coaching Angebote sind sehr vielfältig und beständig kommen neue Angebote auf den Markt. Auf dieser Seite gebe ich Ihnen einen Überblick über die derzeitigen Coaching Angebote. - Besonders im Hinblick auf das Coaching mit Pferden. Coaching Angebot: Kommunikation...
Coaching Leitfaden
Sie möchten wissen wie ein Coaching abläuft? Sie wollten schon immer wissen, welche Fragen dabei gestellt werden? Dieser Coaching Leitfaden wird Ihnen diese und andere Fragen beantworten, besonders im Hinblick auf das Coaching mit Pferden. Ablauf Coaching Sie möchten...
Unsere erste Titelstory „Das Pferd als Spiegel“
Ich freue mich unglaublich das die Zeitung "Harzzeit" mich zu meinen Coachings mit Pferden interviewt hat. Und nicht nur das, es ist auch gleich zur Titelstory "Das Pferd als Spiegel" geworden. 🙂 Vielen Dank an Dana Toschner von der "Harzzeit" für die tollen Worte...